29.12.2012 Aufrufe

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

Social Media Relations für Nonprofit-Organisationen – Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raffée, Hans; Wiedmann, Klaus-Peter (1983): Das gesellschaftliche Bewusstsein in der<br />

Bundesrepublik und seine Bedeutung <strong>für</strong> das Marketing. Hamburg: Gruner und Jahr.<br />

Reiser, Brigitte (2009): <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> in der Bürgergesellschaft <strong>–</strong> wie können gemeinnützige<br />

<strong>Organisationen</strong> vom Mitmach-Internet profitieren? In: BBE-Newsletter, Nr. 2. In: http://b-b-<br />

e.de/uploads/media/nl02_reiser.pdf.<br />

Ruisinger, Dominik (2007): Online <strong>Relations</strong> Leitfaden <strong>für</strong> moderne PR im Netz. Stuttgart:<br />

Schäffer-Poeschel.<br />

Sauvant, Nicola (2002): Professionnelle Online-PR. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH.<br />

Schewe, Gerhard; Nienhaber, Ann-Marie; Kienitz, Simon (2009): Ausgestaltung eines<br />

Kommunikations-Mix <strong>für</strong> <strong>Nonprofit</strong>-Unternehmen unter Berücksichtigung der Besonderheiten<br />

dieses Bereiches. München: Arbeitspapiere des Lehrstuhls <strong>für</strong> BWL der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität.<br />

Schiffers, Oliver (2010): Tools und Kennzahlen <strong>für</strong> das <strong>Social</strong> Web. In: Brauckmann, Patrick<br />

(2011): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das<br />

Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbh. S.267-286.<br />

Schlenker, Ulrich (2010): 140 Zeichen können wirken <strong>–</strong> Twitter <strong>für</strong> NGOs und Kampagnen. In:<br />

http://www.firsturl.de/74GJI82.<br />

Schmidbauer, Klaus, Knödler-Bunte, Eberhard (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin:<br />

Univ. Press UMC.<br />

Schmidt, Jan (2007): <strong>Social</strong> Software: Facilitating information-, identity- and relationship<br />

management. In: Burg, Thomas; Schmidt, Jan: BlogTalks Reloaded. <strong>Social</strong> Software <strong>–</strong><br />

Research & Cases (Konferenzband zur “BlogTalk Reloaded”-Konferenz). Norderstedt: Print<br />

on Demand. S. 31-49.<br />

Schmidt, Jan; Mayer, Florian (2006): Wer nutzt Weblogs <strong>für</strong> kollaborative Lern- und<br />

Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005. In: Dittler, Ullrich;<br />

Kindt, Michael; Schwarz, Christine (Hrsg.) (2007): Online-Communities als soziale Systeme.<br />

Münster: Waxmann Verlag GmbH. S. 61-80.<br />

Schmiegelow, Axel; Mielau, Marc (2010): Markenführung in sozialen Medien: Neue Wege zum<br />

Konsumentenherzen. In Beißwenger, Achim: Youtube und seine Kinder: wie Online-Video,<br />

Web-TV und <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen<br />

revolutionieren. Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer. S.105-120.<br />

- 78 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!