02.01.2013 Aufrufe

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Adrien Étienne Gaudez wurde 1845 in Lyon geboren.<br />

1862 trat er in die Ecole des Beaux-Arts in<br />

Paris ein, zwei Jahre später debütierte er bereits<br />

am Salon. 1870 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft<br />

in Magdeburg. Nach seiner Rückkehr<br />

stellte der Künstler in den 1880-er und <strong>189</strong>0er<br />

Jahren regelmässig seine Plastiken im Salon<br />

aus. Gaudez verstarb 1902 in Neuilly-sur-Seine.<br />

518 BEATRIX UND DANTE. Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Bezeichnet: «J. Bte. Germain». Bronze mit Resten einer<br />

Versilberung. Stehende Figur der Beatrix , ein Rosensträusschen<br />

in der linken Hand haltend. Stehende<br />

Figur des Dichters Dante mit gezipfelter Mütze und<br />

Lorbeer-Kranz, in der linken Hand ein offenes Buch<br />

haltend. Quadratische Sockel mit 4 Volutenfüsschen<br />

auf Steinplinthen. Minim berieben. Altersspuren.<br />

H 31. € 800/1000 CHF 1200/1500<br />

Tafel 37<br />

Jean-Baptiste Germain wurde 1841 in Fismes<br />

(Marne) geboren. Der Schüler von Augustin Alexandre<br />

Dumont und Charles Gumery stellte zwischen<br />

1866 und 1909 regelmässig Figurengruppen<br />

und Einzelfiguren im Salon in Paris aus. Der<br />

Künstler verstarb 1910.<br />

519 LEO TOLSTOI. Italien, M. 20. Jh. Bezeichnet:<br />

«A. Jacopi». Weisser Marmor. Über rechteckigem<br />

Sockel Standbild des zur Seite blickenden russischen<br />

Schriftstellers (1828–1910). Minim bestossen. H 70.<br />

€ 530/800 CHF 800/1200<br />

Tafel 36<br />

Beim Künstler handelt es sich wohl um Abele Jacopi,<br />

einen Schüler des bekannten Turiner Bildhauers<br />

Edoardo Rubino (1871–1954).<br />

Varia<br />

520 MÖRSER (MIT PISTILL). Deutsch, 18. Jh.<br />

Bronze. Konische Form mit weit ausladendem Rand.<br />

2 rechteckige Griffe. Pistill assortiert. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

H 14,5.<br />

€ 200/230 CHF 300/350<br />

521 MÖRSER MIT PISTILL. Deutsch, 18. Jh.<br />

Bronze. Konische Form mit eingzogenem Fuss und<br />

ausladendem Rand. Zwei halbrunde Griffe. Wandung<br />

mit Zierlinien und Punktdekor geziert. Starke Gebrauchsspuren.<br />

H 16. € 80/120 CHF 120/180<br />

522 MÖRSER MIT PISTILL. Deutsch, 19. Jh.<br />

Bronze. Konische Form mit leicht eingezogenem<br />

Fuss und weit ausladendem Rand. 2 knaufartige Griffe.<br />

Alters- und Gebrauchsspuren. H 13.<br />

€ 130/170 CHF 200/250<br />

523 MÖRSER MIT PISTILL. Wohl Österreich, 19.<br />

Jh. Bronze. Leicht konische Form über rundem, eingezogenem<br />

Fuss. Ausladender Rand mit eingraviertem<br />

Besitzernahmen: «BURSA & YADIGARI - HHUS-<br />

NU». Wandung mit feinen Zierlinien gegliedert. Altersund<br />

Gebrauchsspuren. H 11.<br />

€ 50/80 CHF 80/120<br />

524 KL. MÖRSER (MIT PISTILL). Deutsch, 19.<br />

Jh. Bronze. Konische Form mit weit ausladendem<br />

Rand. Knaufartige Griffe. Pistill ergänzt. Alters- und<br />

Gebrauchsspuren. H 10,5.<br />

€ 70/80 CHF 100/120<br />

525 1 PAAR KAMINBÖCKE. Frankreich, 18. Jh.<br />

Bronze und Eisen. Über stilisiertem Volutenfuss<br />

durchbrochen gearbeitete Kugel mit Balsuterknauf.<br />

Floraler und ornamentaler Reliefdekor. Eisengestell.<br />

Minime Reparaturstellen. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

H 47,5. € 200/330 CHF 300/500<br />

Tafel 36<br />

526 1 PAAR ZIERVASEN. Frankreich, E. 19. Jh.<br />

Weisser Marmor und Bronze, vergoldet. Henkelvase<br />

über quadratischer Plinthe mit 4 Füsschen. Montur<br />

mit floralem und ornamentalem Reliefdekor. Kl. Bestossungen.<br />

Alters- und Gebrauchsspuren. H 31,5.<br />

€ 100/130 CHF 150/200<br />

527 KL. ZIERVASE. Frankreich, Historismus.<br />

Messing vergoldet, Email champlevé. Konische Vase<br />

über rundem Fuss. Glaseinsatz mit breiter Mündung.<br />

Floraler Dekor, farbig emailliert. Minim bestossen.<br />

Alters- und Gebrauchsspuren. H 13,5.<br />

€ 40/50 CHF 60/80<br />

528 MÖBEL-APPLIKATION. Frankreich, Empire.<br />

Bronze vergoldet. Auf Wolkenband Amor in zweirädrigem<br />

Wagen, der von Schmetterlingen gezogen<br />

wird. Leicht berieben. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

L 30,5. € 80/90 CHF 120/140<br />

529 LOT: 9 KORKENZIEHER. 19./20. Jh. 6 Glockenzieher<br />

aus Eisen/Messing, 2 mit Holzgriffen; Flügelkorkenzieher<br />

aus Messing; Korkenzieher, USA,<br />

Glockenkappe mit Schneidevorrichtung, um 1900<br />

und Gliederkorkenzieher aus Eisen, E. 19. Jh. Altersund<br />

Gebrauchsspuren. H 13–17. / Auf weisse Kunststoff-Unterlage<br />

mit Holzrahmen montiert.<br />

€ 270/400 CHF 400/600<br />

530 LOT: 9 KORKENZIEHER. 19./20. Jh. Verschiedene<br />

Materialien und Ausführungen, u.a. Glockenzieher<br />

(kl. Reparaturstelle), England, 1. H. 19. Jh.<br />

mit Beingriff; Bügelkorkenzieher mit Werkzeugkombination;<br />

«Magic Lever Corn Drawer», England, 20.<br />

Jh.; Schaft mit Lochzahnung; Korkenzieher mit Griff<br />

in Form eines Wolfskopfes aus Silber. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

H 3,5–18. / Auf weisse Kunststoff-<br />

Unterlage mit Holzrahmen montiert.<br />

€ 670/1000 CHF 1000/1500<br />

531 LOT: 8 KORKENZIEHER. 19./20. Jh. Verschiedene<br />

Materialien und Ausführungen, u.a. mit<br />

Griffen aus Geweih und Holz, 1 mit Bürste; Flügelkorkenzieher,<br />

England, James Heeley & Sons, um<br />

1880; Burgunderzange, Lund, London, um 1855. Alters-<br />

und Gebrauchsspuren. H 5–22. / Auf weisse<br />

Kunststoff-Unterlage mit Holzrahmen montiert.<br />

€ 1000/1670 CHF 1500/2500<br />

532 LOT: 5 KORKENZIEHER. England und Frankreich,<br />

19./20. Jh. 1. Korkenzieher, England, E. 19.<br />

Jh. Holzgriff mit Fingerschlaufe aus Messing, H 13,5.<br />

/ 2. Korkenzieher, England, 19. Jh., gedrechselter<br />

Beingriff mit Bürste, H 13,5. / 3. KING's SCREW, England,<br />

1. H. 19. Jh., mit doppeltem Schaft und seitlicher<br />

Winde, Griff aus Holz, H 21. / 4. Flügelkorkenzieher,<br />

England, James Heeley & Sons, um 1880, H<br />

17. / 5. Glockenzieher DIAMANT, J.H. Perille, Paris,<br />

19. Jh., verchromt, H 19. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

/ Auf Pavatex-Unterlage mit Holzrahmen montiert.<br />

€ 1330/2000 CHF 2000/3000<br />

533 VORRATSBEHÄLTER. Alpenländisch, 19. Jh.<br />

Eisen. In Form eines sitzenden Hasen, dessen Körper<br />

durchbrochen gearbeitet ist. Mit Türchen und Aufhänge-Kette.<br />

Kl. Dellstellen. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

H 32,5 (ohne Kette).<br />

€ 200/270 CHF 300/400<br />

Tafel 36<br />

534 DECKELDOSE. Wohl deutsch, 19. Jh. Weisser<br />

Serpentin (?). Montur aus Silber, Holland, 19. Jh.<br />

Fässchenförmiger Gefässkörper mit Rillendekor.<br />

Leicht gewölbter Deckel mit figürlichem Knauf. Standring<br />

mit 3 Kugelfüsschen. Mündungsring lose. Kl.<br />

Schad- und Fehlstellen. H 12.<br />

€ 50/80 CHF 80/120<br />

535 2 KL. SÄULEN. Romanisch. Sandstein. Über<br />

quadratischer Plinthe runde Basis mit Eckblättern.<br />

Leicht konischer Schaft. Würfelförmiges Kapitell mit<br />

gerundeten Unterkanten. 1 Sockel defekt. Alters- und<br />

Witterungsspuren. H 111 bzw. 116,5.<br />

€ 400/530 CHF 600/800<br />

13<br />

Die Säulen stammen aus dem Kreuzgang des<br />

Fraumünsters in Zürich, bei dessen Renovation<br />

sie ersetzt wurden.<br />

536 2 RELIEFS. Schweiz, 17./18. Jh. Sandstein.<br />

Kopf eines Löwen (wohl als Wasserspeier) bzw. Fratze.<br />

Löwenkopf mit Resten einer angegipsten Marmorplatte.<br />

Starke Witterungsspuren. 55 x 35 bzw.<br />

33 x 43. € 270/400 CHF 400/600<br />

Tafel 36<br />

Die Reliefs sollen aus dem Kreuzgang des Fraumünsters<br />

stammen.<br />

537 1 PAAR SÄULEN. Um 1900. Weisser Marmor.<br />

Runde Basis über quadratischer Plinthe. Kannelierter<br />

Schaft. Kapitell mit Eierstab. Quadratischer<br />

Abakus. An einem Säulenfuss ausgebrochenes Stück<br />

vorhanden. Kl. Bestossungen. Alters- und Witterungsspuren.<br />

H 171.<br />

€ 1330/2000 CHF 2000/3000<br />

Tafel 36<br />

538 KL. TIRGGEL-MODEL. Zürich, 17. Jh. Obstholz<br />

mit eingeschnitztem Motiv. Rund. Darstellung<br />

der Geburt Christi. Maria kniet vor der Krippe mit<br />

dem Jesuskind, der Hl. Joseph steht neben ihr. Im<br />

Hintergrund der Verkündigungsengel. Blätterkranz<br />

der Umrandung nur unvollständig erhalten. Rückseitig<br />

konzentrische Zierlinien und -riefen. Alters- und<br />

Gebrauchsspuren. D 15.<br />

€ 1670/2330 CHF 2500/3500<br />

Tafel 36<br />

Der Tirggel – ein Gebäck aus Mehl und Honig –<br />

war bereits im Altertum bekannt und wurde von<br />

den Sumerern mit eingepressten Motiven bebildert.<br />

Wohl über Ägypten, Griechenland und Rom<br />

hat sich dieses Kultgebäck auch nördlich der Alpen<br />

verbreitet. Aber erst die mittelalterlichen Klosterbackstuben<br />

schufen Bildmodel, die auch von<br />

den gewerblichen Bäckereien übernommen wurden.<br />

Gebäckmodel von sicher zürcherischer Herkunft<br />

werden jedoch erst nach der Reformation<br />

greifbar. Die Model zeigen sowohl Szenen aus<br />

dem Alten und Neuen Testament als auch Reichs-,<br />

Familien- und Allianzwappen. Auch die Zünfte liessen<br />

sich ihre Wappen stechen. Im 18. und 19.<br />

Jahrhundert wird das Bildrepertoire mit Ausrufbildern<br />

(nach Vorlagen von David Herrliberger),<br />

Handwerkerbildern, Liebespaaren, Blumen- und<br />

Tiersujets, Stadtansichten und Sinnsprüchen bereichert.<br />

539 DOPPELSEITIGES TIRGGEL-MODEL. Zürich,<br />

17. Jh. Obstholz mit eingeschnitzten Motiven.<br />

Rund. Darstellung eines Pelikans, der seine Jungen<br />

mit seinem Herzblut nährt bzw. einer Meerfrau. Einige<br />

Wurmgänge. Kl. Schad- und Fehlstellen. Gebrauchsspuren.<br />

D 13,5.<br />

€ 1330/1670 CHF 2000/2500<br />

Tafel 36<br />

540 TIRGGEL-MODEL. Zürich, 17. Jh. Obstholz<br />

mit eingeschnittenem Motiv. Rund. Im Zentrum Darstellung<br />

eines auf seinem reich verzierten Thron sitzenden<br />

Königs, die ihm entgegen tretenden Personen<br />

empfangend. Umgeben von Blätterkranz mit 2<br />

Trauben- bzw. 2 Granatapfel-Motiven. Rückseitig<br />

Brandzeichen. Alters- und Gebrauchsspuren. D 19.<br />

€ 2000/3330 CHF 3000/5000<br />

Tafel 36<br />

Bei der Darstellung handelt es sich wohl um die<br />

alttestamentarische Szene «König Salomo erwartet<br />

die Königin von Saba».<br />

541 TIRGGEL-MODEL. Zürich, 2. H. 19. Jh.<br />

Kirschbaum-Holz mit Motiven im Negativschnitt.<br />

Rechteckig. 12 Bilder: ländliche und städtische Genreszenen,<br />

Tiere, Hl. Nikolaus und Helvetia. Umrahmt<br />

von Blattkränzen. Spannungsrisse. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

29 x 33,5.<br />

€ 120/130 CHF 180/200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!