02.01.2013 Aufrufe

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2061 TÄBRIZ. NW-Iran, um 1940. Signiert «Ghalibafi<br />

Ghanadi». Mächtiges, petrolblaues Blütenmedaillon<br />

mit je einem Palmettanhänger am oberen und unteren<br />

Ende und dicht belegt mit Blütenzweigen, Palmetten<br />

und Vögel. Hellblaues Innenfeld, dicht belegt<br />

mit filigranen, blütenbesetzten Spiralranken, Palmetten,<br />

Huftieren und kämpfenden Raubtieren. Blaue<br />

Hauptbordüre mit filigranen Blütenzweigen und alternierend<br />

gereihten rosa Kartuschen und Darstellung<br />

eines weissen Raubtiers, das ein Huftier reisst.<br />

Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

269x305 (ft 8.83x10). € 470/600 CHF 700/900<br />

Tafel 64<br />

2062 USHAK BIDJAR. W-Anatolien, um 1920. Rote<br />

Raute auf hellblauem Rautenmedaillon mit je einem<br />

Doppel-Palmettanhänger am oberen und unteren Ende<br />

und durchgehend belegt mit filigranen Blütenzweigen,<br />

aufliegend auf rotem Spiegel. Gelbe Ecken<br />

belegt mit geometrischen, filigranen Blütenzweigen.<br />

Nachtblaue Hauptbordüre mit «Herati»-Borte. Grundgewebe<br />

BW. Deutliche Gebrauchsspuren. 312x452<br />

(ft 10.24x14.83). € 470/600 CHF 700/900<br />

Tafel 63<br />

2063 KARATCHOP KAZAK. NW-Kaukasus (Tauz<br />

Distrikt), um 1920. Charakteristische Mustervariante<br />

mit drei übereinander liegenden Viereckfeldern, das<br />

mittlere weiss-, die äusseren rotgrundig mit je zwei<br />

feldeinnehmenden Hakenornamenten. Weisse Hauptbordüre<br />

mit gereihten «S»-Motiven als Zweierwirbel in<br />

wechselnden Farben. Grundgewebe SW. Deutliche<br />

Gebrauchsspuren. Oxydationsspuren. 112x178 (ft<br />

3.67x5.84). € 270/400 CHF 400/600<br />

Tafel 65<br />

2064 KERMAN. SO-Iran, um 1940. Weisses<br />

Innenfeld dicht belegt mit filigranen Blütenzweigen,<br />

Palmetten und Lanzettblättern. Am unteren Ende ein<br />

grosses, hellblaues Palmettenmotiv. Die Anordnung<br />

der Blütenpracht ein «Mirab» darstellend. Rote Hauptbordüre<br />

üppig belegt mit filigranen Blütenzweigen, einer<br />

doppelten Blattgabelwellenranke in weiss und<br />

blau, und Palmetten in den Zwischenräumen. Grundgewebe<br />

BW. Sichtbare Gebrauchsspuren. 271x360<br />

(ft 8.89x11.81). € 670/1000 CHF 1000/1500<br />

2065 TÄBRIZ. NW-Iran, um 1960. Nachtblaues<br />

Kreuzblütenmedaillon auf weissem, dicht mit Palmetten,<br />

Spiralranken, Wolkenbandmotiven und Fabelwesen<br />

belegtem Doppelnischenfeld. Hellblaue Ecken<br />

mit weissen Kartuschen, Blütenzweigen, geflügelten<br />

Rindern und je einer Groteske belegt. Weisse Hauptbordüre<br />

mit «Shah Abbas»-Borte. Grundgewebe<br />

BW. Deutliche Gebrauchsspuren. 287x378 (ft<br />

9.42x12.4). € 470/600 CHF 700/900<br />

Tafel 64<br />

2066 SHIRVAN. O-Kaukasus, Distriktzentrum, um<br />

1920. Nachtblaues Innenfeld mit versetzt aufsteigenden,<br />

alternierend blauen, gelben und weissen<br />

«Vogelflug»-Motiv-Reihen. Hellblaue Hauptbordüre<br />

mit «Krabben»-Borte in wechselnden Farben. Grundgewebe<br />

SW. Deutliche Gebrauchsspuren und Florschadstellen.<br />

Oxydationsspuren. Diversere Reparaturstellen.<br />

Abschluss oben ergänzt. 109x171 (ft<br />

3.58x5.61). € 200/270 CHF 300/400<br />

2067 KERMAN. SO-Iran, um 1940. Weisses Blütenmedaillon<br />

mit je einem Palmettanhänger am oberen<br />

und unteren Ende, auf blauem, dicht mit filigranen<br />

Blütenzweigen belegtem Doppelnischenfeld. Weisse<br />

Ecken belegt mit Spiralranken und Palmetten. Beige<br />

Hauptbordüre mit dichter, filigraner Blütenwellenranke.<br />

Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

323x435 (ft 10.6x14.27).<br />

€ 670/1000 CHF 1000/1500<br />

2068 TÄBRIZ. NW-Iran, um 1980. Weisses Innenfeld<br />

mit achsialsymmetrischem Rapport von Sprialranken,<br />

Palmetten, Lanzettblättern und Wolkenbandmotiven<br />

in Pastellfarben. Hellbraune Hauptbordüre<br />

mit stilisierter «Shah Abbas»-Borte. Grundgewebe<br />

BW. Sichtbare Gebrauchsspuren. 270x345 (ft<br />

8.86x11.32). € 530/670 CHF 800/1000<br />

2069 GHOM. Zentral-Iran, nach 1970. Flormaterial<br />

mit NS-Anteil. Weisses Innenfeld mit Darstellung einer<br />

hügeligen Landschaft mit Bäumen, bewaffneten<br />

Reitern, Huftieren, Füchsen, z.T. geflügelten Raubtieren,<br />

Drachenkopfschlangen, Elefanten, Vögel und einem<br />

Gewässer. Rote Hauptbordüre mit alternierend<br />

gereihten Huf-, Raubtieren, Vögel und landschaftlichen<br />

Darstellungen. Grundgewebe BW. Sichtbare<br />

Gebrauchsspuren. Ca. 360 000 Kn/m 2 . 236x314 (ft<br />

7.74x10.3). € 1200/1470 CHF 1800/2200<br />

2070 AZERBEIJAN. Wohl NW-Iran, möglicherweise<br />

europäische Nachknüpfung, nach 1970. Weisses<br />

Innenfeld mit aufsteigendem Rapport einer «Herati»-Borte.<br />

Schmale Bordüre mit Meander-Borte in<br />

wechselnden Farben. Grundgewebe BW. Sichtbare<br />

Gebrauchsspuren. Reinigungsbedürftig. 96x496 (ft<br />

3.15x16.72). € 400/530 CHF 600/800<br />

2071 AZERBEIJAN. NW-Iran, um 1960. Auf nachtblauem<br />

Innenfeld dominante Vertikalreihe mit neun<br />

Rautenmedaillons und diese je mit einem viergeteilten<br />

Hakenrautenmedaillon belegt. Rotbraune Bordüre<br />

mit gereihten, auf Hexagonalplättchen aufliegenden<br />

Stufenrautenblüten in wechselnden Farben. Grundgewebe<br />

BW. Deutliche Gebrauchsspuren. Div. Reparaturstellen.<br />

Längsseitenkanten und Abschlüsse restaurationsbedürftig.<br />

98x460 (ft 3.22x15.09).<br />

€ 400/530 CHF 600/800<br />

2072 TEKKE. S-Turkmenistan, um 1900. Vier Vertikalreihen<br />

mit je elf «Tekke»-Göls und versetzt aufsteigenden<br />

«Kurbaghe»-Nebengüls auf rotem Innenfeld.<br />

Hauptbordüre mit «Schelpe»-Borte. «Elem»<br />

(Schürzen) mit gereihten Varianten von «Dogdan»-Motiven.<br />

Grundgewebe SW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

200x294 (ft 6.56x9.65).<br />

€ 600/800 CHF 900/1200<br />

2073 TÄBRIZ. NW-Iran, nach 1970. Rautengitter<br />

mit bunten Feldern, jedes mit einer zentralen Palmette<br />

oder Rosette und dicht belegt mit Blütenzweigen.<br />

Rote Hauptbordüre mit gereihten Palmettenvarianten<br />

in wechselnden Farben und Blütenzweigen in den<br />

Zwischenräumen. Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

283x385 (ft 9.28x12.63).<br />

€ 270/400 CHF 400/600<br />

2074 SAROUK. W-Iran, um 1950. Weisses Rautenblütenmedaillon<br />

mit je einem Palmettanhänger am<br />

oberen und unteren Ende und dicht belegt mit Spiralranken<br />

und Blütenzweigen. Nachtblaues Doppelnischenfeld,<br />

dicht mit um das Hauptmedaillon angeordneten,<br />

rautenförmigen Blütenstaudenvarianten.<br />

Rote Hauptbordüre mit stilisierter, üppiger «Shah Abbas»-Borte.<br />

Grundgewebe BW. Sichtbare Gebrauchsspuren.<br />

244x300 (ft 8x9.84).<br />

€ 600/800 CHF 900/1200<br />

2075 TEKKE. S-Turkmenistan, um 1900. Sechs<br />

Vertikalreihen mit je 14 «Tekke»-Göls und versetzt<br />

aufsteigenden «Kurbaghe»-Nebengüls auf rotem<br />

Innenfeld. Hauptbordüre mit gereihten «Schelpe»-Motiven.<br />

«Elem» (Schürzen) mit «Gapyrga»-Borte. Grundgewebe<br />

SW. Sichtbare Gebrauchsspuren. 290x385<br />

(ft 9.51x12.63). € 670/1000 CHF 1000/1500<br />

2076 BIDJAR. NW-Iran, um 1960. Nachtblaues<br />

Blütenmedaillon auf rotem, dicht mit einem «Mahi-tohos»-Rapport<br />

belegtem Doppelnischenfeld. Nachtblaue<br />

Ecken mit je einem Viertel eines rosa Hauptmedaillons.<br />

Nachtblaue Hauptbordüre mit «Herati»-<br />

Borte. Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

Abschlüsse reduziert und ergänzt mit neuen<br />

Fransen. 271x370 (ft 8.89x12.14).<br />

€ 1330/2000 CHF 2000/3000<br />

2077 KARADJA. NW-Iran, um 1930. Auf schwarzblauem<br />

Innenfeld drei Vertikalreihen mit je sechs «Karadja»-Medaillons,<br />

alternierend ein Stufenblütenmotiv<br />

und eine Hakenraute, und dicht belegt mit geometrischen<br />

Baummotiven, Medersternen, Rosetten und<br />

winzigen Blüten in den Zwischenräumen. Rote Hauptbordüre<br />

mit «Herati»-Borte. Grundgewebe BW. Deutliche<br />

Gebrauchsspuren. 233x295 (ft 7.64x9.68).<br />

€ 270/330 CHF 400/500<br />

33<br />

2078 KASAN. N-Afghanistan, um 1920. Auf rotbraunem<br />

Innenfeld drei Vertikalreihen mit je sechs<br />

«Kasan»-Göls und versetzt alternierend gereihte «Gas<br />

Ajak»- und «Sekis»-Gül. Hauptbordüre mit reziproker<br />

Borte aus eingerollten «Dogadschik» und auffälliger,<br />

weisser, geknickter Zackenwellenranke. Grundgewebe<br />

SW. Deutliche Gebrauchsspuren. Abschlüsse und<br />

Längsseitenkanten restaurationsbedürftig. 216x282<br />

(ft 7.09x9.25). € 400/530 CHF 600/800<br />

2079 SHIRVAN. O-Kaukasus, Shemakhy Distrikt,<br />

um 1900. Nachtblaues Innenfeld mit aufsteigenden,<br />

gereihten «Tachte» (Thron) in wechselnden Farben<br />

und belegt mit winzigen Füllmotiven in den Zwischenräumen.<br />

Weisse Hauptbordüre mit sitlisierter<br />

«Eichblatt-Kelch»-Borte in wechselnden Farben.<br />

Grundgewebe SW. Deutliche Gebrauchsspuren<br />

und Florschadstellen. Oxydationsspuren. 119x191<br />

(ft 3.9x6.27). € 470/600 CHF 700/900<br />

Tafel 65<br />

2080 SERABEND. W-Iran, um 1940. Rotes Innenfeld<br />

mit Rapport von versetzt aufsteigenden, kleinen<br />

«Mir-i-Boteh»-Reihen. Arttypische, dreifache Bordüre,<br />

die mittlere weissgrundig mit geknickter Wellenranke<br />

und liegendem «Mir-i-Boteh»- Zweig in den Zwischenräumen.<br />

Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren<br />

und stellenweise restaurationsbedürftig. Abschluss<br />

oben leicht reduziert und ergänzt mit neuen<br />

Fransen. Längsseitenkurbelung ergänzt. 171x391 (ft<br />

5.61x12.83). € 270/400 CHF 400/600<br />

2081 KHAMSEH. S-Iran, um 1930. Nachtblaues<br />

Innenfeld, dicht belegt mit geometrischen Füllmotiven<br />

in Form von Baummotiven, Hakenornamenten,<br />

Hakenrauten, Rosettenblüten, Stufenrauten, Vogelwesen<br />

und Tierdarstellungen in wechselnden Farben.<br />

Fünffache Bordüre mit Bortenvarianten, davon zwei<br />

weissgrundige mit reziproken Vogelmotivreihen,<br />

resp. hochstilisierten, geometrischen Blütenstauden<br />

in wechselnden Farben. Grundgewebe SW. Deutliche<br />

Gebrauchsspuren. 160x247 (ft 5.25x8.1).<br />

€ 270/400 CHF 400/600<br />

2082 KARADJA. NW-Iran, um 1970. Vertikalreihe<br />

mit neun Medaillons, alternierend drei charakteristische<br />

Varianten in Form eines gestuften Blütenmedaillons,<br />

eines hakenbesetzten Hexagons und eines<br />

Strahlenhexagons in wechselnden Farben. Rotes<br />

Innenfeld dicht belegt mit Füllmotiven in Form von Rosettenstauden,<br />

Zackenblätter, Blütenvarianten, Würfelmotiven<br />

und Rauten. Nachtblaue Hauptbordüre mit<br />

arttypischer, filigraner, geknickter Blütenzweigwellenranke<br />

und Rosetten in den Zwischenräumen.<br />

Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

155x447 (ft 5.09x14.67).<br />

€ 470/600 CHF 700/900<br />

2083 AQCHA DALI ERSARI. N-Afghanistan, um<br />

1900. Drei Vertikalreihen mit je sechs «Temirdschin»-<br />

Göls auf rotem Innenfeld. Rote Hauptbordüre mit<br />

«Aschik»-Borte. Grundgewebe SW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

Zwei Schadstellen an der unteren<br />

Querbordüre. 227x312 (ft 7.45x10.24).<br />

€ 400/530 CHF 600/800<br />

2084 HERIZ. NW-Iran, um 1940. Wuchtiges, blaues<br />

Sternblütenmedaillon mit je einem blauen Palmettanhänger<br />

am oberen und unteren Ende, auf rostrotem,<br />

dicht mit geometrischen Blütenzweigen belegtem<br />

Doppelnischefeld. Weisse Ecken mit je einem<br />

Viertel eines Hauptmedaillons und belegt mit Blütenzweigen.<br />

Nachtblaue Hauptbordüre mit «Herati»-Borte.<br />

Grundgewebe BW. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

Abschlüsse leicht reduziert. 253x342 (ft 8.3x11.22).<br />

€ 400/530 CHF 600/800

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!