02.01.2013 Aufrufe

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

1 bis 189 Möbel - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

4596 WEINGARTNER, Joseph<br />

(1810 Luzern 1884)<br />

Portrait von Emilie Döpfner, im Alter von 12 Jahren,<br />

1877. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert.<br />

73x59,5. -Kleine Leinwanddelle im mittleren<br />

Bildteil. € 930/1200 CHF 1400/1800<br />

Tafel 7<br />

Emilie Döpfner war die Tochter von Josef Döpfner<br />

(1838–1904), Luzerner Hotelier, Gründungs -<br />

mitglied und Präsident des Schweizer Hoteliervereins.<br />

4597 ZENDER, Rudolf<br />

(Rüti 1901–1988 Winterthur)<br />

Am Seineufer, 1963. Öl auf Leinwand. Unten rechts<br />

signiert und datiert. 40x80.<br />

€ 800/1000 CHF 1200/1500<br />

4600 <strong>bis</strong> 4650<br />

Internationale<br />

Gemälde<br />

Auktion: Freitag, 18. September 2009<br />

ca. 10.35 Uhr<br />

Gemälde<br />

15.–19. Jahrhundert<br />

4600 ANONYM, Mitte 18. Jahrhundert<br />

Portrait einer Edeldame. Öl auf Leinwand. 81x65.<br />

-Leinwandrestauration.<br />

€ 1600/2000 CHF 2400/3000<br />

4602 ANONYM, 19. Jahrhundert<br />

Stilleben mit Trauben und Pfirsichen. Öl auf Leinwand.<br />

Oben rechts unleserlich monogrammiert und<br />

bezeichnet. 45,5x55.<br />

€ 670/930 CHF 1000/1400<br />

Tafel 4<br />

4603 ANONYM, 19. Jahrhundert<br />

Zwei Musen mit Amor. Öl auf Leinwand. 40,5x34,5.<br />

€ 930/1330 CHF 1400/2000<br />

Tafel 1<br />

4604 ANONYM, um 1820<br />

Wohl Deutschland<br />

Damenportrait. Öl auf Leinwand. 29x23,5.<br />

€ 670/930 CHF 1000/1400<br />

Tafel 3<br />

4605 BERLIN, 2. Hälfte 19. Jahrhundert<br />

Elegante Abendgesellschaft vor erleuchteter Kirche.<br />

Öl auf Leinwand aufgezogen auf Karton. Unten rechts<br />

unleserlich signiert. Verso ein Stempel des Güterbhf.<br />

und Zollamtes Köln-Gereon. 34,5x50,5.<br />

€ 1000/1670 CHF 1500/2500<br />

Tafel 4<br />

4606 BRINK, J.<br />

(Deutschland oder Österreich)<br />

Um 1900<br />

Der Schafhirte. Öl auf Holz. Unten links signiert.<br />

32x24. € 670/930 CHF 1000/1400<br />

Tafel 4<br />

4607 BRUN, Charles Le<br />

(1619 Paris 1690)<br />

Nachfolger<br />

Das Opfer Isaaks. Öl auf Leinwand. 80x64,5.<br />

€ 1330/2000 CHF 2000/3000<br />

Tafel 1<br />

4608 CANAL, Gilbert von<br />

(Laibach 1849–1927 München)<br />

Holzschlag. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts<br />

signiert. 42,5x31,5.<br />

€ 800/1200 CHF 1200/1800<br />

Tafel 5<br />

4609 DEFAUX, Alexandre<br />

(Bercy 1826–1900 Paris)<br />

Dorfstrasse mit Hühnern. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert. 70x54,3.<br />

€ 2000/2670 CHF 3000/4000<br />

Tafel 5<br />

4610 DELACROIX, Eugène<br />

(Charenton-Saint-Maurice 1798–1863 Paris)<br />

Kopie des 19. Jahrhunderts<br />

Ara<strong>bis</strong>cher Krieger mit Schimmel. Öl auf Holz. Unten<br />

rechts bezeichnet: Eug. Delacroix. 43x37.<br />

€ 530/800 CHF 800/1200<br />

4611 DIEFFENBACH, Anton Heinrich<br />

(Wiesbaden 1831–1914 Hohenwald)<br />

Schaf im Stall. 1871. Öl auf Leinwand, auf Karton.<br />

Unten rechts signiert und datiert. Mitte rechts datiert:<br />

29/9/71. 32x39.<br />

€ 530/800 CHF 800/1200<br />

Tafel 4<br />

4612 DOU, Gerrit<br />

(1613 Leiden 1675)<br />

Kopie des 19. Jahrhunderts<br />

Der Notar. Öl auf Holz. Unleserliche Bezeichnung am<br />

Schreibpult. 25,2x17,4.<br />

€ 800/1070 CHF 1200/1600<br />

Tafel 2<br />

Provenienz:<br />

– The Coulson Family, Blenkinsopp Castle,<br />

Northumberland<br />

– Auktion Christie Manson & Woods, 1876.<br />

– Schweizer Privatbesitz.<br />

4613 GALIEN-LALOUE, Eugène<br />

(Paris 1854–1941 Chérence)<br />

Landschaft mit Bäuerin. Öl auf Holz. Unten links signiert:<br />

L. Dupuy (Pseudonym). 18x36.<br />

€ 2000/2670 CHF 3000/4000<br />

Tafel 4<br />

Wir danken Herrn Noé Willer, Paris, der die Echtheit<br />

des Werkes aufgrund einer Fotografie mündlich<br />

bestätigt hat.<br />

4614 GOUBAU, Anton<br />

(1616 Amsterdam 1698)<br />

Reisende mit Herde in antikisierender Landschaft. Öl<br />

auf Holz. Unten in der Mitte unleserlich bezeichnet,<br />

verso alte Bezeichnungen. 24,4x31.<br />

- Pigmentdefekte. € 2670/4000 CHF 4000/6000<br />

Tafel 1<br />

In der Platzierung der Figuren nahe am Bildrand<br />

und in der Verwendung der Ruinen in der Landschaft<br />

zeigt sich dieses Gemälde als ein charakteristisches<br />

Gemälde des Malers Anton Goubau.<br />

Zum Vergleich dient das signierte Gemälde<br />

von rastenden Reisenden in einer italienischen<br />

Landschaft im Herzog Anton Ulrich Museum,<br />

Braunschweig (vgl. A. Tieze, Anton Goubau<br />

(1616–1698), 2004, Kat.-Nr. A 15, mit Abb. ).<br />

4615 GOYEN, Jan Josefz van<br />

(Leiden 1596–1656 Den Haag)<br />

Nachfolger des 18. Jahrhunderts.<br />

Flusslandschaft mit Fischern und Windmühlen. Öl auf<br />

Holz. 21,5x34,5. € 800/1200 CHF 1200/1800<br />

Tafel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!