05.01.2013 Aufrufe

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulbri<strong>ch</strong>t wurde mit ke<strong>in</strong>em Wort gewürdigt. 53 Im Leitartikel der Mai-Juni-Nummer 1971 zeigten si<strong>ch</strong><br />

die ZAKE-Funktionäre „stark bee<strong>in</strong>druckt“ vom XXIV. Parteitag der KPdSU und des VIII. Parteitages<br />

der SED und riefen die Esperantisten der DDR auf, die Unterlagen des SED-Parteitags zu studieren,<br />

um se<strong>in</strong>e „wi<strong>ch</strong>tigen Bes<strong>ch</strong>lüsse“ zu verstehen. E<strong>in</strong> neues Thema waren die „Fragen der europäis<strong>ch</strong>en<br />

Si<strong>ch</strong>erheit“, die <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf den seit 1966 laufenden und <strong>in</strong> den 70er Jahren verstärkten KSZE-<br />

Prozess, au<strong>ch</strong> Hels<strong>in</strong>ki-Prozess genannt, an dem die DDR aktiv teilnahm, immer bedeutsamer wurden.<br />

Selbst die aggressive antiwestli<strong>ch</strong>e MEM-<strong>Esperanto</strong>-Friedensbewegung kl<strong>in</strong>kte si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> diesen Prozess<br />

e<strong>in</strong> und betonte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> London verabs<strong>ch</strong>iedeten Resolution die Bedeutung glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigter<br />

Beziehungen zwis<strong>ch</strong>en allen europäis<strong>ch</strong>en Staaten und die Intensivierung der Zusammenarbeit<br />

zwis<strong>ch</strong>en ihnen. Weil die DDR von Grossbritannien diplomatis<strong>ch</strong> <strong>ni<strong>ch</strong>t</strong> anerkannt war, gab es<br />

Probleme mit den DDR-Reisepässen. Da das Visum als ‚Ersatzpapier’ ausgehändigt wurde, wurde e<strong>in</strong><br />

DDR-Bürger <strong>in</strong> England wie e<strong>in</strong> Staatenloser behandelt. Dies sei „ohne Zweifel e<strong>in</strong>e Diskrim<strong>in</strong>ierung“<br />

der DDR, befand der Beri<strong>ch</strong>terstatter D. Blanke, der mit Rudi Graetz zusammen die DDR-Delegation<br />

bildete. Für diese Misere wurden die s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten „<strong>in</strong>nerdeuts<strong>ch</strong>en Beziehungen“ bemüht. Am Kongress<br />

selbst habe Handelsrat Graetz „e<strong>in</strong>en vielbea<strong>ch</strong>teten Beitrag geleistet, <strong>in</strong> dem er forderte, dass die<br />

UEA gegen Völkermord, Rassismus, Militarismus und für die Si<strong>ch</strong>erung des Weltfriedens Position<br />

beziehen möge.“ Dies war wegen der politis<strong>ch</strong>en Neutralität der UEA aber <strong>ni<strong>ch</strong>t</strong> mögli<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> das<br />

neue Viermä<strong>ch</strong>teabkommen über Westberl<strong>in</strong>, „das besonders dur<strong>ch</strong> die Initiative der SU zustande<br />

gekommen“ war, wurde <strong>in</strong> der esperantist gewürdigt.<br />

Immerh<strong>in</strong> wurde au<strong>ch</strong> erkannt, dass „wir <strong>in</strong> unserer Arbeit stets davon ausgehen müssen, dass<br />

<strong>in</strong> den Gruppen des DKB Bürger mit vers<strong>ch</strong>iedenen Weltans<strong>ch</strong>auungen und politis<strong>ch</strong>en Auffassungen<br />

zusammen wirken“. Dies erfordere „e<strong>in</strong>e kluge und sehr differenzierte Arbeit mit den Mens<strong>ch</strong>en, die<br />

<strong>in</strong> der ideologis<strong>ch</strong>en Arbeit genauer berücksi<strong>ch</strong>tigt werden muss. Wir wollen jeden gew<strong>in</strong>nen und<br />

ke<strong>in</strong>en zurücklassen“, hiess es. Bei der „<strong>in</strong>neroganisatoris<strong>ch</strong>en Demokratie“ gehe „es <strong>ni<strong>ch</strong>t</strong> um Fragen<br />

e<strong>in</strong>er formalen, sondern der sozialistis<strong>ch</strong>en Demokratie“.<br />

Wi<strong>ch</strong>tigstes Ereignis des Jahres 1972 war die Zentrale Konferenz der Esperantisten der DDR<br />

Ende Mai <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, an der 200 Delegierte teilnahmen. Hauptaufgaben der Konferenz waren: 1. Die<br />

Bes<strong>ch</strong>lüsse des VIII. Parteitages der SED s<strong>ch</strong>öpferis<strong>ch</strong> für die Tätigkeit der Esperantisten<br />

auszuwerten; 2. Auf dieser Grundlage neue Leitsätze für die Arbeit der Esperantisten der DDR zu<br />

diskutieren und zu bes<strong>ch</strong>liessen; 3. Die Mitglieder des neuen Zentralen Arbeitskreises <strong>Esperanto</strong> der<br />

DDR im DKB zu wählen.<br />

Als Vertreter des Präsidiums des DKB nahmen an der Konferenz der Vizepräsident der<br />

Organisation, Prof. Dr. Gerhard-Rudolf Meyer, Generaldirektor der Staatli<strong>ch</strong>en Museen zu Berl<strong>in</strong>,<br />

Mitglied der Volkskammer, sowie die Bundessekretäre Bernd Lohaus und Alex Ständel teil. 54<br />

In se<strong>in</strong>em Beri<strong>ch</strong>t verkündete D. Blanke, dass „Sektierertum und kosmopolitis<strong>ch</strong>es Ideengut,<br />

wie es <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationale <strong>Esperanto</strong>-Bewegung bisweilen auftritt, <strong>in</strong> der DDR weitgehend<br />

überwunden werden konnte.“ 55<br />

Rudi Graetz hielt e<strong>in</strong> längeres Hauptreferat, das <strong>in</strong> der esperantist „ger<strong>in</strong>gfügig gekürzt“<br />

abgedruckt wurde. An dieser Stelle folgen e<strong>in</strong>ige Auszüge:<br />

„Wenn wir die Frage na<strong>ch</strong> dem Platz des <strong>Esperanto</strong> und dessen Perspektive <strong>in</strong> unserer<br />

sozialistis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft stellen wollen, s<strong>in</strong>d der Ausgangspunkt dafür selbstverständli<strong>ch</strong> die vom<br />

VIII. Parteitag der SED beratenen und bes<strong>ch</strong>lossenen gesamtgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aufgaben und<br />

Entwicklungsl<strong>in</strong>ien, <strong>in</strong>sbesondere die Hauptaufgabe, die <strong>in</strong> der weiteren Erhöhung des materiellen und<br />

kulturellen Lebensniveaus unseres Volkes <strong>in</strong> der Deuts<strong>ch</strong>en Demokratis<strong>ch</strong>en Republik besteht.<br />

So wie die Funktion e<strong>in</strong>er jeden geistig-kulturellen und politis<strong>ch</strong>-ideologis<strong>ch</strong>en Aktivität<br />

bestimmt wird dur<strong>ch</strong> die konkreten gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Verhältnisse, unter denen diese Aktivitäten<br />

53 Die Biographie E. Honeckers ist allgeme<strong>in</strong> bekannt, i<strong>ch</strong> gehe darauf <strong>ni<strong>ch</strong>t</strong> e<strong>in</strong> und verweise erneut auf die Fa<strong>ch</strong>literatur.<br />

M.W. ers<strong>ch</strong>ien <strong>in</strong> der DDR und au<strong>ch</strong> sonst ke<strong>in</strong>e Biographie von Ulbri<strong>ch</strong>t oder Honecker auf <strong>Esperanto</strong>.<br />

54 <strong>Der</strong> offizielle Beri<strong>ch</strong>t darüber ist <strong>in</strong> der esperantist 54/1972 na<strong>ch</strong>zulesen.<br />

55 Sol<strong>ch</strong>e ts<strong>ch</strong>ekistis<strong>ch</strong>e Diktionen er<strong>in</strong>nern stark an stal<strong>in</strong>istis<strong>ch</strong>e Zeiten! Nur no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> <strong>Esperanto</strong>-S<strong>ch</strong>auprozess hätte dabei<br />

gefehlt! Bekanntli<strong>ch</strong> wurde der Kosmopolitismus <strong>in</strong> der Stal<strong>in</strong>zeit verdammt, d.h. mit e<strong>in</strong>er Kampagne vom Januar 1948<br />

gegen e<strong>in</strong>e „antipatriotis<strong>ch</strong>e Gruppe von Theaterkritikern“, konkret gegen das jiddis<strong>ch</strong>e Theater und gegen das Jüdis<strong>ch</strong>e<br />

Antifas<strong>ch</strong>istis<strong>ch</strong>e Komitee, bekämpft, hatte also e<strong>in</strong>e antijüdis<strong>ch</strong>e Komponente. (s. Luks, L. und O’Sullivan, D.: <strong>Der</strong><br />

Spätstal<strong>in</strong>ismus und die ‚jüdis<strong>ch</strong>e Frage’. Köln 1998, v.a. den Beitrag von E. Goldstücker: <strong>Der</strong> stal<strong>in</strong>istis<strong>ch</strong>e Antisemitismus<br />

- e<strong>in</strong> Erlebnisberi<strong>ch</strong>t).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!