05.01.2013 Aufrufe

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

Der Wahrheit nicht ganz verpflichtet Esperanto in ... - Plansprachen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Fu<strong>ch</strong>s, Helmut, Pirna, Rentner, Mitglied des Internationalen Komitees der MEM, Mitglied des BAK<br />

Dresden, seit 1956 Mitglied des ZAKE.<br />

8. Graetz, Rudi, Berl<strong>in</strong>, Handelsrat, Rentner, vor 1933 Vorsitzender des Arbeiter-<strong>Esperanto</strong>-Bundes<br />

im Bezirk Mecklenburg, seit 1965 Mitglied des ZAKE sowie dessen Vorsitzender, Mitglied des<br />

Präsidialrates der KB, Mitglied des Internationalen Komitees der MEM. 62<br />

9. Hahlbohm, Rudolf, Berl<strong>in</strong>, Theaterwissens<strong>ch</strong>aftler, Sekretär e<strong>in</strong>es Kreisauss<strong>ch</strong>usses für<br />

Jugendweihe, seit 1965 Mitglied des ZAKE.<br />

10. Hamann, Jürgen, Leipzig, Student an der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Bibliothekswissens<strong>ch</strong>aften, 1.<br />

Vorsitzender des BAK Leipzig, Mitglied der Jugendkommission des ZAKE, Mitglied des Komitees<br />

TEJO.<br />

11. Heil, Günter, Bernstadt, Re<strong>ch</strong>tsanwalt, Redakteur der <strong>Esperanto</strong>-Zeits<strong>ch</strong>rift Amikeco <strong>in</strong><br />

Punktdruck, Mitglied des Präsidiums des Deuts<strong>ch</strong>en Bl<strong>in</strong>den- und Sehs<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>enverbandes.<br />

12. He<strong>in</strong>el, Hans, Oederan, Diplomphilologe, Mitglied des BAK Karl-Marx-Stadt, seit 1969 Mitglied<br />

des ZAKE.<br />

13. Knapp, Raimund, Berl<strong>in</strong>, Abteilungsleiter im Bundessekretariat des DKB, 1967/68 Sekretär des<br />

ZAKE, Sekretär der Zentralen Kommission Fotografie im DKB.<br />

14. Knös<strong>ch</strong>ke, L<strong>in</strong>de, Berl<strong>in</strong>, Chemie-Ingenieur, bis 1970 Vorsitzende der KAG Bautzen, seit 1968<br />

Mitglied des ZAKE. 63<br />

15. Krause, Eri<strong>ch</strong>-Dieter, Leipzig, Diplomphilologe, Autor der Wörterbü<strong>ch</strong>er <strong>Esperanto</strong>/Deuts<strong>ch</strong> und<br />

Deuts<strong>ch</strong>/<strong>Esperanto</strong> (Verlag VEB Enzyklopädie Leipzig), Mitglied des BAK Leipzig, seit 1969<br />

Mitglied des ZAKE. 64<br />

16. Krips, Rita, Potsdam, Student<strong>in</strong> an der Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Ökonomie, Karlshorst, Mitglied des BAK<br />

Potsdam und der Jugendkommission des ZAKE. 65<br />

17. Ruff, Wolfgang-Peter, Berl<strong>in</strong>, Dr., Oberarzt an der Akademie für ärztli<strong>ch</strong>e Fortbildung, seit 1968<br />

Mitglied des ZAKE.<br />

18. S<strong>ch</strong>ödl, Ludwig, Neurupp<strong>in</strong>, Obers<strong>ch</strong>ullehrer (i.R.), vor 1933 aktiver Funktionär des Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Arbeiter-<strong>Esperanto</strong>-Bundes, Autor des 1. <strong>Esperanto</strong>-Lehrbu<strong>ch</strong>s der DDR, seit 1965 Mitglied des<br />

ZAKE.<br />

19. S<strong>ch</strong>ödl, Ingrid, Neurupp<strong>in</strong>, Fa<strong>ch</strong>lehrer<strong>in</strong>, Mitglied der Jugendkommission des ZAKE, Mitglied des<br />

Komitees TEJO.<br />

20. Vildebrand, Willy, Berl<strong>in</strong>, Kaufmann, vor 1933 Vorsitzender des Deuts<strong>ch</strong>en Arbeiter-<strong>Esperanto</strong>-<br />

Bundes, sowie Redakteur des Arbeiter-Esperantist, seit 1965 Mitglied des ZAKE und dessen<br />

stellvertretender Vorsitzender.<br />

21. Zimmermann, Wilhelm, Fürstenwalde, Rentner, vor 1933 aktives Mitglied des Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Arbeiter-<strong>Esperanto</strong>-Bundes, seit 1965 Mitglied des ZAKE.<br />

Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigte Mitglieder des ZAKE waren ausserdem ex officio sämtli<strong>ch</strong>e Vorsitzende<br />

der Bezirksarbeitskreise:<br />

Ernst S<strong>ch</strong>onert – Berl<strong>in</strong><br />

Walter Röhner – Dresden<br />

Werner Habi<strong>ch</strong>t – Erfurt<br />

61<br />

S. http://falkenhahn.org.<br />

62<br />

Als Rudi Graetz 1972 65 Jahre alt wurde, veröffentli<strong>ch</strong>te der esperantist e<strong>in</strong>ige Angaben über se<strong>in</strong>e Biographie. Demna<strong>ch</strong><br />

wurde er 1924 Mitglied der Sozialdemokratis<strong>ch</strong>en Partei und 1930 Mitglied der Kommunistis<strong>ch</strong>en Partei Deuts<strong>ch</strong>lands. Um<br />

diese Zeit leitete er e<strong>in</strong>e Interessengesells<strong>ch</strong>aft für die Arbeiterkultur als Vorgänger des DKB <strong>in</strong> Mecklenburg. S<strong>ch</strong>on damals<br />

wirkte er für <strong>Esperanto</strong>, das er als Mittel des Klassenkampfes begriffen haben soll. In der Hitlerzeit sass er zwei Jahre im<br />

Gefängnis, dana<strong>ch</strong> habe er die illegale Arbeit fortgesetzt. Na<strong>ch</strong> der Gründung der DDR bekleidete er vers<strong>ch</strong>iedene höhere<br />

staatli<strong>ch</strong>e Funktionen als Diplomat, so als Leiter der Handelsvertretungen der DDR <strong>in</strong> Island (1957-59) und Dänemark<br />

(1960-64). Ausserdem leitete er DDR-Messedelegationen <strong>in</strong> Budapest, Accra, Kairo, Tripolis, Bagdad, Damaskus, Ulan-<br />

Bator. 1965 wurde Graetz wie bekannt Vorsitzender des Zentralen Arbeitskreises <strong>Esperanto</strong> im DKB. Graetz wurde mit<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen DDR-Auszei<strong>ch</strong>nungen geehrt, so mit dem ‚Vaterländis<strong>ch</strong>en Verdienstorden’ und der ‚Johannes-R.-Be<strong>ch</strong>er-<br />

Medaille <strong>in</strong> Gold“<br />

63<br />

E<strong>in</strong> lesenswertes Interview mit L<strong>in</strong>de Knös<strong>ch</strong>ke ist <strong>in</strong> Bendias’ Bu<strong>ch</strong> über die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Eo-Jugend <strong>in</strong> der DDR<br />

ers<strong>ch</strong>ienen.<br />

64<br />

Se<strong>in</strong> Grosses WB Deuts<strong>ch</strong>-<strong>Esperanto</strong> (1679 S.) ist 2007 im Hamburger Buske-Verlag ers<strong>ch</strong>ienen.<br />

65<br />

In e<strong>in</strong>em lesenswerten Interview mit Rita Bahalwan (Krips), das Bendias <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bu<strong>ch</strong> veröffentli<strong>ch</strong>te wird das spätere<br />

tragis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>icksal Ritas, die <strong>in</strong> den Jemen ausreiste und so der DDR-Eo-Jugend abhanden gekommen war, ges<strong>ch</strong>ildert.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!