09.01.2013 Aufrufe

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Haarwuchs notdürftig dekontaminieren. Dies<br />

wird selbstverständlich nur bei entsprechender Witterung<br />

oder sehr hautreizender Kontamination funktionieren.<br />

Das Problem des Schamverhaltens einiger<br />

Personengruppen ist den Verfassern wohl bewusst,<br />

scheint derzeit aber für die Einsatzkräfte unlösbar.<br />

Die zweite Stufe stellt sich durch die Dekonstelle<br />

des ABC-Zuges der Berufsfeuerwehr dar. Sie ist<br />

innerhalb 10 min nach Eintreffen betriebsbereit und<br />

dekontaminiert Einsatzkräfte in Schutzkleidung und<br />

bis zu fünf Betroffene. Die dritte Stufe ist die zusätzliche<br />

Alarmierung eines oder beider Dekonzüge. Sie<br />

stellen die eingangs geforderte Kapazität von gesamt<br />

200 Personen je Stunde.<br />

Erweiterte Ausstattung eines<br />

LkwDekonP zum DekonV<br />

Die Trassen zur Dekontamionation müssen<br />

witterungsgeschützt und gewärmt sein. Hierzu werden<br />

aufgrund der besseren Stabilität vermutlich Druckluftzelte<br />

Verwendung finden. Die Trassen der liegend<br />

Verletzten bestehen aus klappbaren Rollbahnen,<br />

neben denen Bewegungsfläche für die Einsatzkräfte<br />

frei bleibt.<br />

Dekontaminatien und Warmwasser wird mittels<br />

Dosierpumpen über von der Zeltdecke hängenden<br />

Armaturen zur Verfügung gestellt. Die aktuelle<br />

Planung an weiterer Ausstattung liegt bei 30 Spine-<br />

Boards, vier Rollbahnen, Einwegtragetücher und Notkleidung<br />

für 200 gehfähige Betroffene. Dazu die erforderliche<br />

Menge an Rettungsdecken, Trauma- und<br />

Infusionssets, Verletztenanhängekarten. Das am<br />

Patienten in der Patientenablage erforderliche Material<br />

wird in wasserdichten Big Bags gelagert. Die Einsatzkräfte<br />

können dann ohne weitere Vorbereitung<br />

aus diesen Großtaschen heraus arbeiten. Handhabung,<br />

Robustheit und geringes Gewicht sprechen<br />

für diese Verlastung.<br />

Gliederung der Einsatzmittel<br />

Die <strong>Dekontamination</strong> wird modular organisiert:<br />

•DekonE (Einsatzkräfte) führt ein Löschfahrzeug<br />

unter Führung des Fü Drehleiter der Umweltwache<br />

durch.<br />

•DekonV ist zweimal als Dekonzug bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr vorhanden. Das jeweilige NEF unterstützt<br />

die Erstsichtung. Sollte der NA Atemschutztauglichkeit<br />

besitzen, übernimmt er die<br />

Sichtung.<br />

•DekonB (Betroffene) wird durch jeweils zwei adhoc<br />

zusammengeführte Löschfahrzeuge sowie dem Reinigungsmittel<br />

irgendeines an der Einsatzstelle<br />

befindlichen ELW durchgeführt.<br />

Jede Lösung zieht weitere Aufgaben nach.<br />

Das dargestellte Dekonkonzept befindet sich<br />

bis einschließlich März 2006 in der Umsetzung. Die<br />

anschließende mehrwöchige Evaluierungsphase endet<br />

in der vollständigen Inbetriebsetzung im April 2006.<br />

Derzeit besteht noch folgender Klärungsbedarf:<br />

Abb. 1<br />

•Dekonstufe 1 (Massen-Dekon): Verlastung und Art<br />

Reservekleidung.<br />

•Festlegen einzelner Handhabungen und Vorgaben.<br />

•Einbinden von KIT/PSU hinsichtlich Betreuungskonzept<br />

besonders bei Massen-Dekon zum Stichwort<br />

Schamverhalten unserer multikulturellen<br />

Gesellschaft.<br />

•Detailauswahl und Beschaffen noch ausstehender<br />

Ausstattung zum DekonV.<br />

•Fortbildung der Einsatzkräfte von Feuerwehr und<br />

insbesondere Hilfsorganisationen.<br />

SONDERAUSGABE 2006 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!