09.01.2013 Aufrufe

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

DEKON: KLINIK<br />

malpatienten der Klinik, sofern entsprechender<br />

Platzbedarf besteht.<br />

•Klare innerklinische Zuordnung zu therapieführenden<br />

Fachgebieten.<br />

Notfallplan der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover bei externen ABC-Gefahrenlagen<br />

Der Notfallplan der Medizinischen Hochschule<br />

Hannover (MHH) sieht — getrennt nach A-,<br />

B- oder C-Lagen — folgende Maßnahmen vor.<br />

•Es wird zwischen der Anlieferung eines Einzelpatienten<br />

in der Zentralen Notfallaufnahme (Alarmstufe<br />

I) sowie der Aufnahme mehrerer Patienten in<br />

einer „Besonderen Aufnahmezone“ unterschieden<br />

(Alarmstufen II und III).<br />

•Unkoordiniert eingetroffene Patienten werden zunächst<br />

gemäß Alarmstufe I versorgt.<br />

•Zur koordinierten Einlieferung richtet die Feuerwehr<br />

etwas abgesetzt von der Zentralen Notfallaufnahme<br />

einen Personen-<strong>Dekontamination</strong>splatz ein,<br />

der von Feuerwehr und Rettungsdienst betrieben<br />

wird. Im Einzelfall kann — unter entsprechendem<br />

Personenschutz — eine Unterstützung durch MHH-<br />

Kräfte erfolgen.<br />

•Die Patienten werden nach sachgerechter <strong>Dekontamination</strong><br />

und entsprechender Nachprüfung bzw.<br />

-messung an einem definierten Zugangspunkt in<br />

der „Besonderen Aufnahmezone“ von MHH-<br />

Teams übernommen.<br />

Danach werden die Patienten zur weiteren klinischen<br />

Versorgung je nach Schädigungsmuster einer<br />

Fachdisziplin zugeordnet. Hochkontagiöse Patienten<br />

werden in einer vorab festgelegten „Besonderen<br />

Behandlungszone“ isoliert.<br />

Zusammenfassung und Diskussion<br />

Mit dem Konzept der ABC-Versorgungsklinik<br />

sollen die begrenzten Ressourcen zur Versorgung<br />

kontaminierter und ggf. zusätzlich verletzter Patienten<br />

konzentriert und optimal genutzt sowie die<br />

übrigen Kliniken möglichst unbelastet und arbeitsfähig<br />

erhalten werden. Alle noch erreichbaren Patienten<br />

werden im sicheren Umfeld der Schadensstelle<br />

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ SONDERAUSGABE 2006<br />

dekontaminiert und koordiniert<br />

transportiert.<br />

Darüber hinaus wird eine<br />

leistungsfähige Klinik als<br />

ABC-Versorgungsklinik<br />

mit einem Personen-<strong>Dekontamination</strong>splatzausgestattet,<br />

der zur <strong>Dekontamination</strong>unkoordiniert<br />

eintreffender Patienten<br />

und ggf. zur Nachdekontaminationkoordiniert<br />

eintreffender Patienten<br />

dient. Es gibt jedoch<br />

keine Gewähr gegen das<br />

unangemeldete Erscheinen<br />

kontaminierter Patienten,<br />

sodass in allen<br />

Kliniken zumindest Maßnahmen<br />

zur Notdekontamination<br />

von Einzelpatienten<br />

vorzubereiten<br />

sind. Diese muss dann<br />

allerdings ohne professionelle<br />

Hilfe mit „eingewiesenem“Klinikpersonal<br />

erfolgen. Die professionelle<br />

Unterstützung<br />

durch ausgebildete Feuerwehrkräfte<br />

ist das wesentliche<br />

Merkmal einer<br />

ABC-Versorgungsklinik,<br />

die ihre internen Abläufe<br />

dann auf die eigentliche<br />

medizinische Versorgung<br />

konzentrieren kann.<br />

Die zeitgerechte Zuweisung<br />

der erforderlichen<br />

lokalen und regionalen<br />

Einsatzkräfte von Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst<br />

ist durch die Alarmordnung<br />

sicherzustellen.<br />

IMPRESSUM<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

Postf 200351, 53133 Bonn<br />

Herausgegeben im Auftrag des<br />

Bundesministeriums des Innern<br />

vom Bundesamt für<br />

Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe (BBK),<br />

Deutschherrenstraße 93-95,<br />

53177 Bonn<br />

Verlag: BBK,<br />

Internet:<br />

http://www.bbk.bund.de<br />

E-Mail:<br />

redaktion@bbk.bund.de<br />

Erscheint im Februar, Mai,<br />

August und November. Redaktionsschluss<br />

ist jeweils der 10.<br />

des Vormonats.<br />

Chefredaktion:<br />

Alexander Krapf<br />

Telefon 01888-550-354<br />

Redaktion:<br />

Nikolaus Stein<br />

Tel.: 01888-550-362<br />

Rainer Schramm<br />

Tel.:01888-550-365<br />

Fax 01888-550-436<br />

Layout: Nikolaus Stein<br />

Druck, Herstellung und<br />

Vertrieb:<br />

Moeker Merkur Druck GmbH<br />

Niehler Gürtel 102<br />

50733 Köln<br />

Postf. 600569, 50685 Köln<br />

Tel.: 0221-74908-0<br />

Fax: 0221-74908-18<br />

Manuskripte und Bilder nur an<br />

die Redaktion. Für unverlangt<br />

eingesandte Beiträge keine<br />

Gewähr. Nachdruck einzelner<br />

Beiträge, auch im Auszug, nur<br />

mit Quellenangabe und mit<br />

Genehmigung der Redaktion<br />

gestattet.<br />

Mit Namen gezeichnete Beiträge<br />

geben die Meinung des<br />

Verfassers wieder und müssen<br />

nicht unbedingt mit der Auffassung<br />

der Redaktion übereinstimmen.<br />

Einzelpreis ¤ 1,90<br />

Abonnement jährlich ¤ 7,50<br />

zzgl. Porto und Versandkosten.<br />

Bei Nichterscheinen der Zeitschrift<br />

im Falle höherer Gewalt<br />

oder bei Störung des Arbeitsfriedens<br />

besteht kein Anspruch<br />

auf Haftung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!