09.01.2013 Aufrufe

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

Sonderausgabe: Dekontamination Verletzter (PDF, 2MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahrenabwehr ist neben der Prävention vorrangig<br />

auf Schadensbewältigung ausgerichtet. Sie hat<br />

zum Ziel, die bestmögliche Versorgung betroffener<br />

Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten,<br />

wenn es zu einem größeren Schadensereignis gekommen<br />

sein sollte. Hier haben sich die Länder<br />

und der Bund in einem „Musterkonzept Katastrophenschutz“<br />

auf wesentlich größere Lagen vorbereitet<br />

als es der tägliche Rettungsdienst und die<br />

Einsätze der Feuerwehr zur Brandbekämpfung<br />

und technischen Hilfe erfordern. An allen Spielorten<br />

wird ein hohes Niveau an Sicherheit und<br />

Vorsorge erreicht werden, um im Katastrophenfall<br />

schnelle und umfassende Hilfe gewährleisten<br />

zu können. In zahlreichen Übungen haben sich<br />

die Katastrophenschützer und die Polizei auf diesen<br />

speziellen Einsatz vorbereitet.<br />

Deutschland ist immer wieder mit komplexen<br />

Sicherheitssituationen konfrontiert gewesen.<br />

Beispielhaft sind hier die Ausrichtung des G8-<br />

Gipfels 1999 in Köln und der Papst-Besuch im<br />

Rahmen des Weltjugendtages im letzten Jahr<br />

ebenfalls in Köln zu nennen. Auch haben die<br />

deutschen Sicherheitsorgane die Gelegenheit<br />

genutzt, sich mit den Bewältigungsstrategien anderer<br />

Länder bei vergleichbaren Ereignissen (z. B.<br />

Portugal mit der Fußball EM 2004, Japan/Südkorea<br />

mit der Fußball WM 2002 und Griechenland<br />

mit den Olympischen Sommerspielen 2004)<br />

vertraut zu machen. Die dort gewonnen Erkenntnisse<br />

sind in unsere eigenen Sicherheitsvorbereitungen<br />

eingeflossen.<br />

Diese Vorbereitungen befinden sich in einem<br />

sehr fortgeschrittenen Stadium. Das hat auch der<br />

praktische Test während des Confederations Cup<br />

vom 15.-29. Juni 2005 gezeigt. Wo erforderlich,<br />

werden jetzt die Konzepte und die darauf aufbauenden<br />

konkreten Sicherheitsmaßnahmen noch<br />

angepasst beziehungsweise fortgeschrieben. Der<br />

engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

aller beteiligten Katastrophenschutzbehörden in<br />

Bund und Ländern im Rahmen spezieller Übungen<br />

in Vorbereitung auf die WM und während<br />

der bisher stattgefundenen Fachtagungen und<br />

Kongresse ist es zu verdanken, dass wir auch<br />

insoweit mit Zuversicht und Optimismus auf den<br />

Sommer 2006 und die Umsetzung des Mottos<br />

„Die Welt zu Gast bei Freunden“ durch sichere<br />

und fröhliche Spiele blicken können.<br />

SONDERAUSGABE 2006 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!