09.01.2013 Aufrufe

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1914 Brand in den Höfen Nr. 14 und 15<br />

1927 Brand im Gehöft Fröhlich<br />

1928 Brand im Gehöft Steinbrücker<br />

1935 Brand im Gehöft Ludwig Nr. 18<br />

Einige Male musste die Feuerwehr kleinere Brände an <strong>der</strong> Eisenbahnlinie<br />

löschen. Durch Funkenflug <strong>der</strong> Dampflok brannte <strong>der</strong> Bahndamm o<strong>der</strong><br />

angrenzende Wiesen und Wald.<br />

Am 02. April 1992 tönte gegen 19.00 Uhr in <strong>Dreba</strong> die Sirene, Großbrand<br />

in Knau. Es brannten Kuhstall und Bergeraum im Rittergut. Die Wehren<br />

<strong>der</strong> umliegenden Dörfer sowie die <strong>aus</strong> Pößneck und Neustadt kämpften<br />

tapfer gegen das Flammenmeer. Durch intensiven Einsatz konnte ein<br />

Übergreifen des Feuers auf an<strong>der</strong>e Gebäude verhin<strong>der</strong>t werden.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> gab es Einsätze <strong>der</strong> <strong>Dreba</strong>er Feuerwehr auf <strong>dem</strong><br />

Campingplatz beim Brand eines Bungalows und 1997 beim Brand <strong>der</strong><br />

Verkaufsstelle.<br />

Aus Überlieferungen kann man erfahren: ein Jubiläumsfest <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

war 1911. Der Wehrführer war damals Hermann Blöthner (Henniger).<br />

Dieses Fest stand unter <strong>dem</strong> Motto: „Früher und Heute“. Dabei wurden bei<br />

Übung und Festzug beson<strong>der</strong>s die Spritzen verschiedener Zeiten<br />

gegenübergestellt. Fünf <strong>aus</strong>wärtige Wehren waren an diesem Tag<br />

anwesend.<br />

Neben <strong>der</strong> ständigen Einsatzbreitschaft trägt die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Dreba</strong> heute wesentlich zum gesellschaftlichen Leben <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> bei.<br />

So gehören in ihren Verantwortungsbereich das Stellen des Maibaumes mit<br />

anschließen<strong>dem</strong> Maifeuer und die Festlichkeiten am Vorabend des 3.<br />

Oktober.<br />

Wehrleiter seit 1900: Hermann Blöthner<br />

Albin Reißig<br />

Franklin Pohle<br />

Ewald Rudolph<br />

Huldreich Blöthner<br />

Eitel Senkel<br />

Frank Zink<br />

Thomas Schnei<strong>der</strong> (seit <strong>2002</strong>)<br />

69<br />

VEREINSLEBEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!