09.01.2013 Aufrufe

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

Chronik der Gemeinde Dreba aus dem Jahr 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teichlandschaft als Brut- und Rastplatz o<strong>der</strong> Nahrungshabitat berichtet.<br />

Inzwischen sind 260 Vogelarten im gesamten Teichgebiet beobachtet<br />

worden, ein Artenreichtum <strong>der</strong> seinesgleichen sucht.<br />

Über die Vogelwelt des Naturschutzgebietes "<strong>Dreba</strong>er Teichgebiet" liegt<br />

nun nach 15-jähriger Bestandserfassung eine aktuelle Artenliste <strong>der</strong><br />

Brutvögel vor.<br />

Zur Sicherung und Wie<strong>der</strong>herstellung verlorener Lebensräume wurde im<br />

<strong>Jahr</strong> 2000 eine vergrößerte Fläche als Naturschutzgebiet "<strong>Dreba</strong>-Plothener<br />

Teichgebiet" unter Schutz gestellt.<br />

Bei Wissenschaftlern und Fachbehörden besteht seit<strong>dem</strong> großes Interesse<br />

und erhöhter Forschungsbedarf. So weilte <strong>der</strong> bekannte Tierfilmer Prof.<br />

Heinz Sielmann im Gebiet, um Filmaufnahmen über diese selten<br />

gewordenen Naturlandschaften zu machen.<br />

Der seit 1990 im Naturschutzbund<br />

Deutschland e.V. (NABU) organisierte<br />

ornithologische Arbeitskreis<br />

stellt sich <strong>der</strong> Aufgabe, bestehende<br />

Entwicklungsziele zu verwirklichen.<br />

Durch Initialpflanzungen von Röhricht<br />

und Schilf sowie Wasserstandsregulierung<br />

entstehen<br />

Lebensräume für bestandsbedrohte<br />

Tier- und Pflanzenarten - ein<br />

schöner Anfang.<br />

Die weitere Entwicklung und Erhaltung<br />

dieser Kulturlandschaft<br />

entsprechend <strong>dem</strong> Schutzzweck in<br />

<strong>der</strong> Verordnung zum Naturschutzgebiet,<br />

kann nur erfolgreich sein,<br />

Prof. Heiz Sielmann und J. Auerswald<br />

wenn die hier wirtschaftenden Menschen die Beson<strong>der</strong>heit und den Wert<br />

dieses Naturraumes erkennen, um ihn nachhaltig für kommende<br />

Generationen zu sichern.<br />

92<br />

NATUR UND TOURISMUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!