16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

23.04. 25.04.2008 BWS-001-850301-08<br />

Beginn mittags, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

515 Euro zzgl. 274 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

02.07. 04.07.2008 BWS-001-850401-08<br />

Beginn mittags, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

515 Euro zzgl. 274 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

§ 96 Abs. 4 und 8 SGB IX<br />

Sozialrechtliche Grundlagen <strong>für</strong> die<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Für eine qualifizierte Betriebsratsarbeit werden sowohl Kompetenzen<br />

des Arbeitsrechts als auch des Sozialrechts benötigt. Gerade Kenntnisse<br />

im Bereich des Sozialrechts werden unterschätzt; sie spielen aber in der<br />

täglichen Betriebsratsarbeit eine große Rolle. Das beginnt bei Fragen<br />

der Gesundheit (Leistungen der Krankenversicherung, Krankengeldbezugsbedingungen),<br />

geht über die Grundlagen der Altersversorgung<br />

(Rentenansprüche) bis zum Ausstieg aus dem Arbeitsverhältnis<br />

(Leistungen der Arbeitslosenversicherung oder Abfindungsregelungen).<br />

Inhalte:<br />

Bedeutung des Sozialrechts im Unternehmen und in der<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Überblick über die Zusammenhänge der verschiedenen<br />

Sozialversicherungen und deren Bedeutung <strong>für</strong> den Arbeitnehmer<br />

Einblick in das Rentenrecht und dessen Auswirkungen und<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> die Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Ausstieg aus dem Arbeitsverhältnis bei Krankheit<br />

Sozialrechtliche Veränderungen im Betrieb aufgrund der Hartz-<br />

Regelungen und Agenda 2010<br />

Die Veränderungen im Sozialrecht haben in den letzten Jahren enorm<br />

zugenommen. Daher wird jedem Betriebsrat der Besuch dieses Seminars<br />

empfohlen.<br />

Suchtgefahren im Betrieb<br />

Sucht und Suchtmittelmissbrauch machen vor dem Werkstor nicht halt,<br />

sondern ist leider Bestandteil des betrieblichen Alltags. In der Produktion<br />

spielt neben dem persönlichen Gesundheitsrisiko natürlich gerade die<br />

dadurch gefährdete Anlagensicherheit eine große Rolle.<br />

Die Abhängigkeit von z. B. Alkohol oder Tabletten gilt es zunächst zu<br />

erkennen und zu begreifen, bevor eine wirksame Hilfe erfolgen kann.<br />

Zur Initiierung, Kontrolle und Verbesserung eines Präventionsgedankens<br />

im Unternehmen hat der Betriebsrat häufig eine wichtige Funktion.<br />

Neben betrieblichen Suchtarbeitskreisen sind immer wieder auch<br />

Aufklärungsmaßnahmen <strong>für</strong> Führungskräfte und Beschäftigte entscheidend,<br />

um Süchtigen zu helfen, Drogenabhängigkeit aus der Tabuzone zu<br />

holen und Sucht als Krankheit anzuerkennen.<br />

Inhalte:<br />

Umgang mit suchtmittelgefährdeten, -abhängigen Mitarbeitern<br />

Arbeitsrechtliche Aspekte bei Suchtkrankheiten<br />

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Kündigungsfälle<br />

Mitbestimmungsrechte und die Rolle des Betriebsrats<br />

Regelungsmöglichkeiten und Prävention zu Suchtkrankheiten im<br />

Betrieb<br />

Altersversorgung und Soziales<br />

104 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!