16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

06.04. 11.04.2008 BWS-001-550101-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

828 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

20.01. 25.01.2008 BWS-001-550201-08<br />

17.08. 22.08.2008 BWS-001-550202-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

910 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Kommunikation und<br />

Organisation –<br />

BR-Öffentlichkeitsarbeit<br />

BR-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Strategische Kommunikation und<br />

Marketing <strong>für</strong> die Betriebsratsarbeit<br />

Wer seine Außendarstellung dem Zufall überlässt, überlässt sie<br />

seinen Feinden. Ein guter Ruf kommt nicht automatisch, wenn man nur<br />

gute Arbeit macht. Und ein guter Ruf ist oft eine Voraussetzung <strong>für</strong><br />

erfolgreiches Handeln, weil nur ein guter Ruf die Unterstützung und den<br />

Rückhalt verursacht, den <strong>Betriebsräte</strong> <strong>für</strong> ihre Durchsetzungskraft und<br />

Glaubwürdigkeit brauchen. Somit kann man die konsequente<br />

Außendarstellung und strategische Kommunikation der Betriebsratsarbeit<br />

auch als Voraussetzung <strong>für</strong> erfolgreiches Handeln sehen.<br />

Inhalte:<br />

Definition strategische Kommunikation<br />

Die Betriebsratsarbeit als Produkt<br />

Einigkeit, Verbindlichkeit und Weichenstellung innerhalb<br />

des Gremiums<br />

Wo<strong>für</strong> steht der Betriebsrat?<br />

Politik und Konsequenz<br />

Image und Imagepflege<br />

Die »Marke« auf den Punkt bringen<br />

Kommunikationswege geschickt nutzen<br />

Professionelle Außendarstellung<br />

BR-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schreiben <strong>für</strong> die Belegschaft<br />

Professionelles Gestalten von Betriebsratsinformationen<br />

Langweilige Aushänge, unübersichtliche Handzettel und trockene Artikel<br />

in Pressemitteilungen oder Betriebsratszeitungen führen dazu, dass Texte<br />

nicht gelesen werden. Dabei ist es gar nicht so schwierig, Informationen<br />

interessant zu schreiben und ansprechend zu gestalten.<br />

Das Seminar vermittelt das Handwerkszeug, das der Betriebsrat braucht,<br />

um seine Informationen mit den verschiedensten Medien (Intranet,<br />

Zeitung, Schwarzes Brett,...) an die Belegschaft zu bringen.<br />

Es werden entsprechende Materialien auch am PC erstellt. Daher sind<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer wünschenswert. Um<br />

möglichst praxisnah arbeiten zu können, sind Zeitungen, Aushänge usw.<br />

aus den Betrieben der Teilnehmer/-innen ausdrücklich erwünscht.<br />

Inhalte:<br />

Das journalistische Handwerkszeug: Wie sollten Informationen<br />

aufbereitet werden?<br />

Recherche: Woher bekomme ich Informationen?<br />

Professionelles Gestalten am PC <strong>für</strong> die Betriebsratszeitung, das<br />

Intranet und Präsentationen<br />

62 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!