16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Haltern am See<br />

vom bis Seminarnummer<br />

08.06. 11.06.2008 BWS-028-600301-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

419 Euro zzgl. 341 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

02.11. 05.11.2008 BWS-028-600302-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

425 Euro zzgl. 390 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

04.05. 09.05.2008 BWS-028-600401-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

666 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Gefahrstoffe sind niemals harmlos –<br />

Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten<br />

mit Gefahrstoffen<br />

In vielen Arbeitsschritten werden in Betrieben chemische Stoffe<br />

verwendet. Durch die Stoffe sind Gefährdungen möglich. Daraus<br />

resultieren Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren auf den Menschen.<br />

Diese stehen im Mittelpunkt des Seminars. Dabei werden Erscheinungsformen<br />

sowie Aufnahme und Auswirkungen von Stoffen im menschlichen<br />

Körper ausführlich dargestellt.<br />

Neben der Einstufung, Kennzeichnung und Einhaltung von Grenzwerten<br />

von Gefahrstoffen, werden die Möglichkeiten einer arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge erläutert. Die Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

zum Abbau von Belastungen durch Gefahrstoffe in der betrieblichen<br />

Praxis durch die Entwicklung betrieblicher und gewerkschaftlicher<br />

Handlungsstrategien wird anhand von Fallbeispielen geübt.<br />

Inhalte:<br />

Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren von Gefahrstoffen<br />

Rechtliche Grundlagen der Gefahrstoffverordnung<br />

Stufenkonzept zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen<br />

Gesundes Arbeiten trotz<br />

Lärmbelästigung, manueller<br />

Lastenhandhabung oder Vibration<br />

Lärm, schwere Lasten und Vibration belasten und beanspruchen das<br />

Arbeitsumfeld. Das Seminar behandelt diese Faktoren und stellt die<br />

Auswirkungen auf den Menschen dar. Außerdem werden mögliche<br />

Gesundheitsgefährdungen sowie arbeitsbedingte Erkrankungen und<br />

Berufskrankheiten vorgestellt. Zum Erkennen werden beispielhafte<br />

Gefährdungsbeurteilungen an Arbeitsplätzen aus der betrieblichen Praxis<br />

erarbeitet. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Interessenvertretung beim<br />

Abbau von Arbeitsumweltbelastungen durch Information, Mitwirkung<br />

und Mitbestimmung des Betriebsrats. Rechtliche Regelungen und<br />

Grenzwerte dienen der Erarbeitung betrieblicher und gewerkschaftlicher<br />

Handlungsstrategien. Das Verfahren zur Anerkennung von<br />

Berufskrankheiten wird erläutert.<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsumweltbelastungen, Lärm, manuelle Lastenhandhabung und<br />

Vibration<br />

Auswirkung auf den Menschen und arbeitsmedizinische Vorsorge<br />

Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten<br />

Gefährdungsbeurteilung in der Arbeitsumwelt<br />

Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

68 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!