16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsrecht – Grundlagen<br />

Grundlagen<br />

Arbeitsrecht 1 – Das Arbeitsverhältnis<br />

Das Arbeitsrecht ist das Schutzrecht <strong>für</strong> Arbeitnehmer. Wer diese<br />

Funktion des Arbeitsrechts wirksam nutzen will, muss eine Reihe von<br />

Gestaltungsfaktoren und Rechtsquellen kennen und anwenden können.<br />

Betriebsratsmitglieder sind nach ihrem Aufgabenbereich die Garanten<br />

<strong>für</strong> die Einhaltung der Schutzrechte von Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmern in den Betrieben. Daher ist das Seminar auf diese<br />

Aufgaben des Betriebsrats schwerpunktmäßig zugeschnitten.<br />

Das Seminar setzt sich auch mit dem System des individuellen<br />

Arbeitsrechts auseinander. Neben dem Arbeitsvertrag als Grundlage <strong>für</strong><br />

die Beschäftigung von Arbeitnehmern werden weitere Anspruchsgrundlagen<br />

wie Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge, Gesetze und EU-<br />

Recht behandelt.<br />

Es wird vermittelt, in welchem Verhältnis die Anspruchsgrundlagen<br />

zueinanderstehen, wann und wie sie zur Anwendung kommen und<br />

welche Aufgaben die <strong>Betriebsräte</strong> in diesem Rahmen haben.<br />

Inhalte:<br />

Worin begründet sich die Besonderheit des Arbeitsrechts?<br />

Übersicht über die Rechtsquellen im Arbeitsrecht<br />

Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag<br />

Überwachungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats<br />

Abmahnungen und andere Sanktionsmöglichkeiten<br />

Wichtige Gesetze im Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht – Grundlagen<br />

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Haltern am See<br />

vom bis Seminarnummer<br />

06.01. 11.01.2008 BWS-002-310101-08<br />

24.02. 29.02.2008 BWS-002-310102-08<br />

30.03. 04.04.2008 BWS-002-310103-08<br />

25.05. 30.05.2008 BWS-002-310104-08<br />

10.08. 15.08.2008 BWS-002-310105-08<br />

14.09. 19.09.2008 BWS-002-310106-08<br />

09.11. 14.11.2008 BWS-002-310107-08<br />

30.11. 05.12.2008 BWS-002-310108-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

536 Euro zzgl. 569 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Bildungszentrum<br />

Kagel-Möllenhorst<br />

vom bis Seminarnummer<br />

17.02. 22.02.2008 BWS-003-310117-08<br />

20.04. 25.04.2008 BWS-003-310118-08<br />

12.10. 17.10.2008 BWS-003-310119-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

664 Euro zzgl. 667 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

17.02. 22.02.2008 BWS-001-310109-08<br />

09.03. 14.03.2008 BWS-001-310110-08<br />

06.04. 11.04.2008 BWS-001-310111-08<br />

18.05. 23.05.2008 BWS-001-310112-08<br />

22.06. 27.06.2008 BWS-001-310113-08<br />

07.09. 12.09.2008 BWS-001-310114-08<br />

05.10. 10.10.2008 BWS-001-310115-08<br />

09.11. 14.11.2008 BWS-001-310116-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

585 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!