16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Haltern am See<br />

vom bis Seminarnummer<br />

15.10. 17.10.2008 BWS-065-810101-08<br />

Beginn mittags, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

356 Euro zzgl. 274 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

14.10. 17.10.2008 BWS-065-810201-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

366 Euro zzgl. 390 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Tarifvertrag und<br />

betriebliche Regelungen<br />

Tarifinhalte von A bis Z<br />

Rechtliche Grundlagen typischer<br />

Tarifvertragsgestaltungen<br />

Das Seminar stellt die rechtlichen Grundlagen <strong>für</strong> typische<br />

Tarifvertragsinhalte dar. Dabei geht es um den Zusammenhang von<br />

gesetzlichen Grundlagen, von tarifvertraglichen Ansprüchen und<br />

entsprechenden Mitbestimmungsmöglichkeiten. Dadurch sollen<br />

<strong>Betriebsräte</strong> in die Lage versetzt werden, die Umsetzung tarifvertraglicher<br />

Ansprüche betrieblich mitzugestalten und gegebenenfalls entsprechende<br />

betriebliche Modelle zu entwickeln.<br />

Inhalte:<br />

Überblick über typische Tarifvertragsinhalte<br />

Tarifrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Grundlagen<br />

Möglichkeiten und Grenzen <strong>für</strong> die betriebliche Gestaltung<br />

Flexible Regelungen in Tarifverträgen/<br />

betriebliche Spielräume –<br />

Warum wir Öffnungsklauseln brauchen!<br />

Verbetrieblichung von Tarifpolitik ist eine der populären Forderungen<br />

in der Politik und in der Wirtschaft. Aber: Welche Möglichkeiten und<br />

Begrenzungen der Gestaltung kollektiver Arbeitsbedingungen durch<br />

<strong>Betriebsräte</strong> und Tarifvertragsparteien gibt es überhaupt?<br />

Inhalte:<br />

Entstehungsgeschichte der Öffnungsklauseln in der chemischen<br />

Industrie<br />

Überblick über die verschiedenen Öffnungsklauseln<br />

(MTV, BETV, ETV, TEA)<br />

Gibt es wirtschaftliche Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Anwendung<br />

von Öffnungsklauseln?<br />

Handlungsalternativen<br />

Öffnungsklauseln in der praktischen Anwendung<br />

90 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!