16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeits-, Umwelt- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Grundlagen des betrieblichen<br />

Arbeitsschutzes<br />

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zählt zu den grundlegenden<br />

Aufgaben <strong>für</strong> Betriebräte.<br />

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist im Sinne der Ziele des<br />

modernen Arbeitsschutzes eine grundlegende Aufgabe <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>.<br />

Auf der Grundlage des dualen Arbeitsschutzsystems in Deutschland und<br />

der wichtigen rechtlichen Regelungen des Arbeitsschutzes werden<br />

betriebliche Organisationsformen und die Verantwortung der Arbeitgeber<br />

herausgestellt. Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

der <strong>Betriebsräte</strong> werden erläutert und betriebliche und<br />

gewerkschaftliche Handlungsstrategien gemeinsam entwickelt.<br />

Inhalte:<br />

Ziele des Arbeitsschutzes<br />

Rechtliche Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

Aufgaben der Berufsgenossenschaften: Prävention, Rehabilitation,<br />

Entschädigung<br />

Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz im<br />

untertägigen Bergbau<br />

Ausgehend von den besonderen Belastungen/Beanspruchungen im<br />

untertägigen Bergbau, werden die rechtlichen Grundlagen des Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutzes unter Berücksichtigung des Bergrechts<br />

dargestellt.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen das Betriebsplanverfahren und<br />

das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument als Möglichkeit zur<br />

Reduzierung von Belastungen und Gefährdungen bei der Fahrung.<br />

Die Arbeitseinsatzlenkung unter Berücksichtigung von Staub- und<br />

Klimafaktoren wird ebenso behandelt, wie der besondere Brand- und<br />

Explosionsschutz unter Tage. Die Mitwirkung und Mitbestimmung des<br />

Betriebsrats unter besonderer Berücksichtigung der bergrechtlichen<br />

Aufsicht wird zur Diskussion von betrieblichen und gewerkschaftlichen<br />

Handlungsstrategien genutzt.<br />

Inhalte:<br />

Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes<br />

Physische Belastungen durch Vibration, Klima, Lärm<br />

Manuelle Lastenhandhabung<br />

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsplanverfahren<br />

Beteiligung des Betriebsrats<br />

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Haltern am See<br />

vom bis Seminarnummer<br />

06.01. 11.01.2008 BWS-028-600101-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

656 Euro zzgl. 569 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

23.11. 28.11.2008 BWS-028-600102-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

666 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Haltern am See<br />

vom bis Seminarnummer<br />

10.08. 15.08.2008 BWS-028-600201-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

656 Euro zzgl. 569 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!