16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

30.03. 04.04.2008 BWS-001-420601-08<br />

19.10. 24.10.2008 BWS-001-420602-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

742 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

01.06. 06.06.2008 BWS-001-420501-08<br />

02.11. 07.11.2008 BWS-001-420502-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

713 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Fachseminare<br />

Mitbestimmung in wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten – Das Unternehmens-<br />

planspiel<br />

Ein Unternehmen über Kennzahlen zu erfassen ist die eine Seite, selber<br />

Entscheidungen treffen, die die Entwicklung des Unternehmens bestimmen,<br />

eine andere. In diesem Seminar konkurrieren vier Unternehmen,<br />

die alle dasselbe Gut auf denselben Märkten produzieren und verkaufen.<br />

Die Teilnehmer sind das jeweilige Management, welches Entscheidungen<br />

<strong>für</strong> Produktion, Vertrieb und Finanzierung treffen muss.<br />

Inhalte:<br />

Aufbau und Funktion von Unternehmensplanung<br />

Informationsrechte und Beratung nach Betriebsverfassungsrecht<br />

EDV-gestütztes Unternehmensplanspiel in vier Arbeitsgruppen<br />

Berechnung und Auswertung wesentlicher Kennzahlen wie z. B.<br />

Vermögensstruktur Rendite<br />

Fachseminare<br />

Unternehmsorganisation und<br />

Managementtechniken<br />

oder »Wenn die Linke nicht weiß, was die Rechte tut«<br />

Ein Unternehmen ist ein komplexes System, in dem unendlich viele<br />

Prozesse parallel verlaufen. Da weiß manchmal die linke Seite nicht,<br />

was die rechte Seite gerade ausheckt und umgekehrt. Da werden<br />

Entscheidungen zentral getroffen, aber dezentral nur bedingt umgesetzt<br />

oder Bereiche ausgegliedert und der gesamte »Laden« dann zum x-ten<br />

Mal neu strukturiert.<br />

Das Ganze folgt dann einer angeblich klaren Unternehmensstrategie,<br />

dient der Steigerung ausgewählter (Rendite-)Kennziffern und wird<br />

getrieben von unterschiedlichen Moden, vorgestellt von teuren<br />

Unternehmensberatern.<br />

Oft sind es die Beschäftigten, die – unter dem Deckmantel der<br />

Beschäftigungssicherung – den Preis <strong>für</strong> die Anpassung zu zahlen<br />

haben. Mit schönen Worten und Grafiken wird den Beschäftigten die<br />

»Strategie« dann als die »einzig mögliche Lösung« vorgestellt.<br />

Das Seminar will dieser Alternativlosigkeit »auf den Zahn fühlen«.<br />

Anhand ausgewählter Unternehmen werden deren Strategie,<br />

Organisationsstruktur und Managementkonzept analysiert und diskutiert.<br />

In diesem Rahmen werden grundlegende Organisationsstrukturen<br />

(Stab-, Linien- oder Matrixorganisation) erläutert und wesentliche<br />

Managementkonzepte vorgestellt.<br />

Inhalte:<br />

Grundlegende Organisationsstrukturen eines Unternehmens<br />

Übersicht und Entwicklung wesentlicher Managementansätze<br />

Managementkonzepte, Balanced Scorecard, Six Sigma<br />

Wertorientierte Unternehmensführung, Shareholder-Value<br />

Wirtschaftliche Angelegenheiten – Fachseminar<br />

44 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!