16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B W S<br />

Individuelle Einschätzungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> eine Betriebsratstätigkeit:<br />

BR-/GBR-Vorsitz<br />

Freigestellter Betriebsrat<br />

2. bzw. 3. Amtszeit<br />

Spezialist/Experte<br />

2. bis 4. Amtszeit<br />

Fortgeschrittene<br />

2. und 3. Amtszeit<br />

Aufbau 1. und 2. Amtszeit<br />

Einsteiger 1. Amtszeit<br />

Weitere Informationen<br />

Bildungsplanung <strong>für</strong> den Betriebsrat<br />

Welches Seminar soll ein Betriebsratsmitglied<br />

besuchen? Wie funktioniert eine Bildungsplanung<br />

<strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>? Wir geben eine erste<br />

Hilfe, um sich diesem Thema als einzelnes<br />

Betriebsratsmitglied oder auch gesamtes Gremium<br />

anzunehmen.<br />

Vor einer Bildungsplanung sollte zunächst eine<br />

Bildungsbedarfsanalyse erfolgen. Bei einer individuellen<br />

Sicht sollte so eine Analyse idealerweise<br />

in einer Bildungsplanung des gesamten Betriebsratsgremiums<br />

integriert sein. Genauere Hilfestellung<br />

<strong>für</strong> eine Gremiumanalyse bieten wir<br />

auf unserer Internetseite www.igbce-bws.de<br />

kostenlos an. Dort können die Materialien<br />

heruntergeladen werden.<br />

Führung eines Betriebsratsgremiums<br />

Leiten von Betriebsratssitzung, Betriebsversammlung<br />

Organisation der Betriebsratsarbeit: Betriebsausschuss, Betriebsratsbüro<br />

Position beziehen, Verantwortung in Projektgruppen, Motivation,<br />

Einbindung der Betriebsratsmitglieder<br />

Vertretung des Betriebsrats nach außen<br />

Verhandlungsführung<br />

Umgang mit schwierigen Situationen in Gesprächen<br />

Steuerung komplexer Themen im Betriebsrat<br />

– Umstrukturierungen von Abteilungen<br />

– Schichtplangestaltung oder Weiterbildungsprojekte<br />

Leiten von Ausschüs sen: Inhaltliche Leitung von Betriebsratssitzungen,<br />

Abteilungsversammlungen<br />

Verhandlungen führen<br />

Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen<br />

Eigenständige Bearbeitung von Themen<br />

Konzeption/Umsetzung von Themen – komplexe Aufgaben,<br />

z. B. in Form von Projekten<br />

Leiten von Ausschüssen im Betriebsrat bzw. von Versammlungen<br />

Ausschusssprecher<br />

Entwickeln von Initiativen des Betriebsrats<br />

Vertreter im Wirtschaftsausschuss oder Aufsichtsrat<br />

Mitarbeit in Projekten, ggf. in Arbeitsgemeinschaftsprojekten<br />

Eigenständige Bearbeitung von Themen<br />

Ausbau von Themenschwerpunkten<br />

Umgang mit Menschen<br />

BetrVG/Arbeitsrecht<br />

Basiswissen in Betriebswirtschaftslehre<br />

Grundlagenseminare nach BetrVG Betriebsrat 1–5 (im Angebot<br />

der Bezirke bzw. der Landesbezirke)<br />

Orientierung über grundlegende Aufgaben/Themen<br />

134 <strong>Zentrales</strong> Bildungsprogramm <strong>für</strong> <strong>Betriebsräte</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!