16.01.2013 Aufrufe

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

Zentrales für Betriebsräte - IG BCE - THUERINGEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltschutz im Betrieb 1 –<br />

Einführung in den betrieblichen<br />

Umweltschutz, was muss der<br />

Betriebsrat wissen?<br />

Die Teilnehmer/-innen lernen Aufbau und Struktur der<br />

Umweltgesetzgebung in Deutschland und seine Wirkungen auf den<br />

Betrieb kennen. Sie lernen, wie das in den Betrieben umgesetzt wird und<br />

welche Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten sie, z. B. im Rahmen des<br />

Betriebsverfassungsgesetztes, haben. Im Seminar werden verschiedene<br />

Managementinstrumente dargestellt und betriebliche Abläufe erarbeitet.<br />

Die Teilnehmer/-innen erfahren, wer, wo<strong>für</strong> und wie <strong>für</strong> Umweltschäden<br />

haftet und wie man sich davor schützen kann.<br />

Inhalte:<br />

Aufbau und Struktur des Umweltrechts in Deutschland<br />

Organisation und Verantwortlichkeiten im betrieblichen<br />

Umweltschutz<br />

Mitwirkung des Betriebsrats<br />

Haftung im Umweltschutz und wie man die Risiken minimieren kann<br />

Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, Öko-Audit, Ökobilanzen)<br />

Umweltschutz im Betrieb 2 –<br />

Aufbauseminar: Anlagensicherheit,<br />

Transportsicherheit, Gefahrenabwehr<br />

Die Teilnehmer/-innen lernen die rechtlichen Grundlagen zu<br />

Anlagensicherheit, Gefahrenabwehr und Gefahrguttransport und<br />

deren Umsetzung im Betrieb kennen sowie die Möglichkeiten, diese<br />

als Betriebsrat im Interesse der Arbeitnehmer mitzugestalten. An<br />

Fallbeispielen werden die Erkenntnisse trainiert.<br />

Inhalte:<br />

Anlagensicherheit – Bedeutung <strong>für</strong> Betrieb und Umwelt<br />

Kennenlernen der Rechtsgrundlagen, der Anlagensicherheit und<br />

Gefahrenabwehr<br />

Betriebliche Organisation von Anlagensicherheit und<br />

Gefahrenabwehr – praktische Beispiele<br />

Die Vorschriften <strong>für</strong> den Transport gefährlicher Güter und ihre<br />

Anwendung im Betrieb<br />

Die Mitwirkung der <strong>Betriebsräte</strong> <strong>für</strong> hohe Anlagensicherheit im<br />

Interesse der Arbeitnehmer<br />

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz<br />

B W S<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

17.02. 22.02.2008 BWS-053-601201-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

634 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

Bildungszentrum<br />

Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum<br />

vom bis Seminarnummer<br />

26.10. 31.10.2008 BWS-053-601301-08<br />

Beginn abends, Ende mittags<br />

Teilnahmegebühr<br />

728 Euro zzgl. 649 Euro Unterkunfts- und<br />

Verpflegungskosten<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Freistellungsmöglichkeiten<br />

§ 37 Abs. 6 BetrVG<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!