17.01.2013 Aufrufe

Emissionsprospekt - SHEDLIN Investment AG

Emissionsprospekt - SHEDLIN Investment AG

Emissionsprospekt - SHEDLIN Investment AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige<br />

Verträge<br />

schaft. Im Übrigen kann dieser Vertrag aus wichtigem Grund von beiden Seiten jederzeit<br />

fristlos gekündigt werden.<br />

2. Hat der Prüfer eine Kündigung dieses Vertrages zu vertreten, so beschränkt sich sein<br />

Entgeltanspruch auf einen dem bereits erbrachten Teil der Leistungen entsprechenden<br />

Honoraranteil. Hat die Treuhänderin die Kündigung zu vertreten, so hat der Prüfer<br />

einen Anspruch auf Zahlung der vollen Vergütung abzüglich der ersparten Aufwendungen<br />

wegen der vorzeitigen Beendigung seiner Tätigkeit; die Höhe dieser ersparten<br />

Aufwendungen wird mit 40 % des Honorars für den noch nicht erbrachten Teil der<br />

Leistungen des Prüfers vereinbart.<br />

Sofern Eigenmittel der Beteiligungsgesellschaft nicht bis zum 31.12.2009 im Rahmen des<br />

Investitions- und Finanzplanns gem. § 3 des Gesellschaftsvertrgs der Beteiligungsgesellschaft<br />

verwendet worden sind, sind diese unter Beachtung einer angemessenen Liquiditätsreserve<br />

an die Anleger zurückzuzahlen.<br />

158<br />

§ 6<br />

Vergütung<br />

1. Für die Tätigkeit gem. § 1 erhält der Prüfer von der Beteiligungsgesellschaft eine Vergütung<br />

in Höhe von 0,1 % (in Worten: null Komma eins vom Hundert), bezogen auf das<br />

einzuwerbende Kommanditkapital von EUR 47.995.000 folglich einen Betrag von EUR<br />

47.995 zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.<br />

2. Die Vergütung gem. Ziff. 1 wird wie folgt zur Zahlung fällig:<br />

a. 50 %, mithin also EUR 23.997,50 zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer zum<br />

31.07.2008<br />

b. 50 %, mithin also EUR 23.997,50 zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer zum<br />

31.12.2008<br />

3. Die Vergütung gem. Ziff. 1 und die Zahlungsmodalitäten gem. Ziff. 2 ändern sich entsprechend,<br />

wenn die Beteiligungsgesellschaft bei der Einwerbung des Kommanditkapitals<br />

von der Ausnutzung der Überplatzierungsreserve gem. § 4 Ziff. 3 Satz 2 des Gesellschaftsvertrages<br />

der Beteiligungsgesellschaft Gebrauch macht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!