21.01.2013 Aufrufe

Download PDF-Version Alumni-Jahrbuch 2005 - St. Galler Business ...

Download PDF-Version Alumni-Jahrbuch 2005 - St. Galler Business ...

Download PDF-Version Alumni-Jahrbuch 2005 - St. Galler Business ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Alumni</strong>-<strong>Jahrbuch</strong> <strong>2005</strong><br />

In einem Grossunternehmen sollte diese Fähigkeit der Selbstorganisation auf<br />

der Geschäftsleitungsebene-Ebene von Länder-/Tochtergesellschaften<br />

vorhanden sein. Der Konzernleiter sollte sagen können: "Meine Länderverantwortlichen,<br />

meine Geschäftsführer und ich ziehen am gleichen <strong>St</strong>rick, wir<br />

verfolgen die gleichen <strong>St</strong>ossrichtungen. Jeder hat klare Zielsetzungen, die er<br />

mit seinen Mitarbeitern realisiert. Ich brauche mich um das Tagesgeschäft<br />

nicht mehr zu kümmern. Vielfach weiss ich gar nicht mehr, was in den<br />

einzelnen Gesellschaften passiert. Es interessiert mich auch nicht, denn<br />

unsere Führungsinstrumente bezogen auf die jeweiligen Lebensphasen<br />

signalisieren mir und meinen Geschäftsführern laufend, ob wir auf Kurs sind<br />

und wo Abweichungen begegnet werden muss.“ Wer einen solchen Zustand<br />

erreichen will, muss allerdings einen anspruchsvollen Prozess der Organisationsentwicklung<br />

und des Lernens einleiten:<br />

Dieser Prozess beginnt beim Unternehmer/Inhaber selbst. Ist er wirklich bereit,<br />

seinen obersten Führungskräften Vertrauen entgegenzubringen, sie die Vision<br />

“machen zu lassen“, ihnen Kompetenz bei der Entscheidung über die Unternehmensidentität<br />

zu übergeben? Um dieses Vertrauen entwickeln zu können,<br />

sind zudem Vorleistungen zu erbringen: Das Führungsverhalten und die<br />

Persönlichkeit einzelner Schlüsselmitarbeiter ist zu prüfen. Wer ist der Pionier-<br />

Typ? Wer der Sanierer?<br />

Die Einführung neuer Führungsinstrumente ist zugleich häufig Anlass, die<br />

Organisationsstruktur zu überdenken. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen<br />

sind allenfalls neu zu definieren. Um nicht von einem Extrem ins<br />

andere zu fallen, ist der Grundsatz zu berücksichtigen: Soviel an Instrumenten<br />

und Änderungen als nötig, aber nicht mehr.<br />

Um ein hohes Mass an Selbstorganisation zu erreichen, wird es letztlich auch<br />

notwendig sein, aus den Schlüsselmitarbeitern ein echtes Führungsteam zu<br />

schweissen. Dazu gehört, eine gemeinsame Vision und <strong>St</strong>rategie zu erarbeiten,<br />

Jahresziele für die Gesamtunternehmung zu erarbeiten, das Gesamt-<br />

Budget gemeinsam aufzustellen und periodisch Soll-Ist-Vergleiche zu besprechen<br />

und wesentliche Entscheidungen im “Management-Team“ zu diskutieren.<br />

Die Führungskräfte müssen am Entscheidungsprozess mitbeteiligt werden -<br />

nach einiger Zeit verlangen sie sogar danach. Aus Ja-Sagern werden dann<br />

echte Führungspersönlichkeiten.<br />

Nicht immer wird aus jedem Schlüsselmitarbeiter/Ländermarktverantwortlichen<br />

oder Geschäftsführer ein „Manager für das Ganze“. Eine Führungspersönlichkeit<br />

kann der geborene Pionier sein, in einem hochentwickelten Unternehmen<br />

wird er vielleicht scheitern. Will man einen guten Ländermarktverantwortlichen<br />

mit unternehmerischem Talent, welcher hervorragend in eine Gesellschaft mit<br />

Pioniercharakter passt und ausschliesslich operativ tätig ist, nicht verlieren, so<br />

ist diesem Problem rechtzeitig Aufmerksamkeit zu schenken.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!