21.01.2013 Aufrufe

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estehende staatliche Ordnung der B<strong>und</strong>esrepublik, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Novelle formuliert eine klare<br />

Alternative zur bestehenden b<strong>und</strong>esdeutschen Geschichtspolitik.<br />

Das fängt damit an, daß Wolf den Tarnnamen Yorck erhält (S. 15 et passim). Einige Seiten<br />

später erfährt man, daß <strong>die</strong>ser Name eine „Tauroggen-Anspielung“ (S. 43) ist. In dem<br />

ostpreußischen Tauroggen unterschrieb der preußische König am 31. Dezember 1812 eine<br />

Konvention mit dem russischen Zaren. Dadurch vollzog er nach Napoleons gescheitertem<br />

Rußlandfeldzug einen Seitenwechsel <strong>und</strong> schloß sich dem siegreichen Zaren an. Mit der<br />

Konvention von Tauroggen wurde – ungewollt – auch <strong>die</strong> Volksbewegung ins Leben gerufen,<br />

<strong>die</strong> in den antinapoleonischen „Befreiungskriegen“ ihren Höhepunkt erreichte. Dem weniger<br />

geschichtsk<strong>und</strong>igen Leser wird <strong>die</strong>ser geschichtliche Hintergr<strong>und</strong> in einer Gerichtsrede von<br />

Wolfs Anwalt an <strong>die</strong> Hand gegeben.<br />

[…] Yorck von Wartenburg. <strong>Die</strong>ser altpreußische General hat im prekären Augenblick den Vertrag von<br />

Tauroggen mit den Russen abgeschlossen, um seinem König zu demonstrieren, daß Preußen nicht auf alle<br />

Ewigkeiten Napoleons Vasall bleiben dürfe. (S. 161)<br />

Wieder rückt <strong>die</strong> französische Nation in <strong>die</strong> Position des bedrohlichen Anderen, <strong>die</strong>smal ohne<br />

jegliche ironische Abfederung, <strong>die</strong> man der Schilderung der Badeszene in Le Lavandou<br />

zugestehen muß. <strong>Die</strong> antifranzösiche Volksbewegung, zu der Yorck von Wartenburg <strong>die</strong><br />

Initialzündung gab, war das „Schlüsselereignis der modernen deutschen Nationalgeschichte“<br />

<strong>und</strong> das „große nationsbildende Erlebnis“ (Otto Dann). 1<br />

Als Dorle ihren Mann „ein[en] Preuße[n]“ nennt, reagiert er mit dem Satz „Auf einen<br />

Preußen kannst du dich verlassen“ (S. 13). Wolfs Vater,<br />

der nach dem Ersten Weltkrieg aus Ostpreußen nach Mitteldeutschland gezogen war, hatte öfter mal gesagt:<br />

Als Ostpreuße bist du Ethiker. (S. 53)<br />

Weiter wird mitgeteilt, daß Wolfs Vater „als Freikorps-Mann“ „für den Schutz Ostpreußens<br />

gegen <strong>die</strong> Sowjets“ „gekämpft“ hat (S. 125). Auch er kam, dem Sohn ähnlich, seiner<br />

nationalen Pflicht nach. <strong>Die</strong> Reihe der in Ostpreußen gebürtigen oder tätigen „Ethiker“ wird<br />

mit dem von Wolf bew<strong>und</strong>erten Ludwig Beck (S. 26) komplett. Beck war der Anführer der<br />

Verschwörung des 20. Juli, <strong>die</strong> Hitler in seiner ostpreußischen „Wolfsschanze“ umzubringen<br />

versuchte, um <strong>die</strong> drohende Niederlage von Deutschland abzuwenden.<br />

Es wird also eine dreifache Verbindung hergestellt zwischen Ostpreußen <strong>und</strong> einer<br />

ethischen Geisteshaltung, <strong>die</strong> in der Erfüllung der nationalen Pflicht ihren Ausdruck findet.<br />

Durch Wolfs Richter wird <strong>die</strong>se Verbindung getrennt. Er hört sich für Wolf zwar ostpreußisch<br />

an (S. 124) <strong>und</strong> erinnert ihn deshalb „an seinen Vater“ (S. 148). Aber er hält <strong>die</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik für „[s]ouverän <strong>und</strong> endgültig“ (S. 167) <strong>und</strong> läßt es Wolf an der Härte seines<br />

Urteils dementsprechend spüren. Als der Richter sein überraschend hartes Urteil verkündet,<br />

sucht Wolf immer noch in seiner Aussprache<br />

nach ostpreußischen Lauten <strong>und</strong> Farben. War alles nur Einbildung gewesen? (S. 167)<br />

Es liegt nahe, <strong>die</strong> Verbindung ´Ostpreußen – Pflichtethik´ auf den kategorischen Imperativ der<br />

Kantschen Kritik der praktischen Vernunft zu beziehen, auch wenn der Name Immanuel<br />

Kants in der Novelle kein einziges Mal fällt. Im Kapitel 2.3. wurde dargelegt, daß Wolf in<br />

1<br />

Otto Dann, Nation <strong>und</strong> Nationalismus in Deutschland. 1770 – 1990, München: C. H. Beck, 1994, S. 67 <strong>und</strong> 71.<br />

Kursiv im Original.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!