21.01.2013 Aufrufe

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Robert C. Holub, Reception Theory. A Critical Introduction, London/New York: Methuen,<br />

1984<br />

Ders., Reflections of Realism. Paradox, Norm, and Ideology in Nineteenth-Century German<br />

Prose, Detroit: Wayne State University Press, 1991<br />

Ute Holzkamp-Osterkamp, „Scham oder Zorn?“, in: Sammlung. Jahrbuch für<br />

antifaschistische Literatur <strong>und</strong> Kunst 2 (1979), S. 141 – 143<br />

Rainer Hoppe, „Gesines Sehnsucht <strong>und</strong> D.E.´s Lebenspragmatik. Zwei Beispiele für Ich-<br />

Identität in Uwe Johnsons Roman ´Jahrestage´“, in: Heinrich Detering – Herbert Krämer<br />

(Hrsg.), Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Frankfurt am<br />

Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang, 1998, S. 109 – 121<br />

Jochen Hörisch, „Für den, der ein Schschscheriftstellerr [sic] ist. Zwischen Selbstparo<strong>die</strong> <strong>und</strong><br />

Denunziation: <strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> überarbeiteter Schlüsselroman ´Tod eines Kritikers´“, in: FR,<br />

27. 6. 2002, S. 22<br />

Detlev Horster, „Gut, daß es Walser gibt“, in: <strong>Die</strong> Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 46<br />

(1999), S. 86 – 88<br />

Wulf D. H<strong>und</strong>, „Auf dem Unsäglichkeitsberg. <strong>Martin</strong> Walser, Ignatz Bubis <strong>und</strong> <strong>die</strong> tausend<br />

Briefe“, in: Blätter für deutsche <strong>und</strong> internationale Politik 44 (1999), S. 1245 – 1254<br />

Georg G. Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen<br />

Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, aus dem Englischen von Christian M.<br />

Barth, München: DTV, 1976<br />

Wolfgang Iser, Das Fiktive <strong>und</strong> das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie,<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991<br />

Joanna Jabłkowska, „Deutsches Selbstbewußtsein <strong>und</strong> Ironie. Zu <strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> ´<strong>Die</strong><br />

Verteidigung der Kindheit´“, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 1994, S. 75 –<br />

87<br />

<strong>Die</strong>s., „Zwischen Heimat <strong>und</strong> Nation. <strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> ´Deutsche Sorgen´“, in: <strong>die</strong>s. –<br />

Malgorzata Pólrola (Hrsg.), Nationale Identität. Aspekte, Probleme <strong>und</strong> Kontroversen in der<br />

deutschsprachigen Literatur, Lódž: Wydawnictvo Uniwersytetu Lódzkiego, 1998, S. 451 –<br />

464<br />

<strong>Die</strong>s., „Brocken, <strong>die</strong> heilig geworden sind. Zu <strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> Heimatbewußtsein“, in:<br />

Wolfgang Braungart – Manfred Koch (Hrsg.), Ästhetische <strong>und</strong> religiöse Erfahrungen der<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwenden. III: um 2000, Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh,<br />

2000, S. 99 – 117<br />

<strong>Die</strong>s., „<strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> Heimat- <strong>und</strong> Geschichtsgefühle“, in: von Essen – Turk, o. c., S. 228 –<br />

260<br />

<strong>Die</strong>s., Zwischen Heimat <strong>und</strong> Nation. Das deutsche Paradigma? Zu <strong>Martin</strong> Walser, Tübingen:<br />

Stauffenburg, 2001<br />

Jürgen Jacobs – Markus Krause, Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichte vom 18.<br />

bis zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, München: C. H. Beck, 1989<br />

Wolfgang Jäger – Ingeborg Villinger, <strong>Die</strong> Intellektuellen <strong>und</strong> <strong>die</strong> deutsche Einheit, Freiburg<br />

im Breisgau: Rombach, 1997<br />

Michael Jaeger, „Goethe schmähen – Goethe loben. <strong>Martin</strong> <strong>Walsers</strong> Weg nach Weimar“, in:<br />

Der Deutschunterricht vereinigt mit Diskussion Deutsch. Beiträge zu seiner Praxis <strong>und</strong><br />

wissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>legung 1/51 (Februar 1999), S. 96 – 105<br />

Harold James, Deutsche Identität 1770 – 1990, aus dem Englischen von Wolf<strong>die</strong>trich Müller,<br />

Frankfurt am Main/New York: Campus, 1991<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!