24.01.2013 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�������� �������������������������<br />

Software(weiter)entwicklung eröffnet. Der Begriff des Subpolitischen hebt dabei in<br />

Anlehnung an Beck (1993, S. 156) darauf ab, dass an dieser Stelle Aktivitäten jenseits<br />

des formalen Systems von Staaten vorliegen, welche ebenfalls als politisch verstanden<br />

werden. Diese subpolitische Dimension dominiert bei den so genannten Aktivisten .<br />

Diese beide Formen der Beteiligung bedürfen allerdings der technischen Möglichkeit<br />

einer ortsübergreifenden Partizipation.<br />

Wie wir gesehen haben, steht der Ausdruck <strong>Open</strong> <strong>Source</strong> für die kooperative<br />

Herstellung und freie Verbreitung von Software-Produkten, an der weltweit vernetzte<br />

Programmierer teilhaben. Eric Raymond erklärt in seinem Aufsatz Die Kathedrale<br />

und der Basar den Erfolg von ����� und anderen <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Projekten in dieser<br />

bis dato einzigartigen Entwicklungsweise:<br />

Die <strong>Linux</strong>-Gemeinde gleicht [. . .] einem groÿen plappernden Basar<br />

mit verschiedenen Tagesabläufen und Ansätzen (repräsentiert durch die<br />

<strong>Linux</strong>-Archive, in die jeder einbringen kann, was er will). 10 (Raymond<br />

1997)<br />

Demnach kann an der Produktion prinzipiell jeder teilnehmen, der über ausreichende<br />

Programmierkenntnisse verfügt und bereit ist, Zeit und Arbeit in ein Projekt<br />

zu investieren. Auf der Basis freiwilliger Partizipation entstehen hunderte von<br />

<strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Projekten, deren Beteiligte sich selten persönlich kennen und dennoch<br />

kooperativ zusammenarbeiten. Das Erstaunliche an diesem Bazar-Prinzip ist, dass<br />

es trotz fehlender formaler Richtlinien und der dezentralen Streuung von Kompetenzen<br />

in vielen Fällen erfolgreich ist. Als Begründung dafür wird Entwicklern an vielen<br />

Stellen eine hohe Selbstorganisationskompetenz attestiert, die Finck und Bleek (2006,<br />

S. 214) in Anlehnung an Weber (2004, S. 132) allerdings als idealisierende Unterstellung<br />

bewerten. Sie führen den Erfolg vieler Projekte stattdessen auf die informellen<br />

Planungsstrukturen und die geringe Kontrolle zurück zwei für die <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong><br />

Organisation charakteristische Merkmale. Die Autoren verdeutlichen weiter, dass es<br />

das typische Organisationsmodell bei der <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Entwicklung nicht gibt und<br />

auch die immer wieder betonte Offenheit und Gleichstellung der Mitglieder innerhalb<br />

eines Projekts so pauschal nicht zutreffe. Im Gegenteil weisen viele Projekte (vor allem<br />

gröÿere) stark hierarchische Strukturen auf, in denen wenige Personen die wichtigen<br />

Entscheidungen treffen.<br />

Groÿprojekte, wie z. B. die Programmierung eines Kernels oder Internetbrowsers,<br />

werden in der Regel in funktionale Einheiten untergliedert, die aufgrund ihres modularen<br />

Aufbaus ineinandergreifen. Jedes dieser Teilprojekte wird wiederum von einem<br />

10 Im Gegensatz dazu erinnern herkömmliche Verfahren der Softwareentwicklung an von einzelnen,<br />

erleuchteten Künstlern oder einer Handvoll auserwählten Baumeistern geschaffene Produkte, die hinter<br />

gut verschlossenen Türen Stein um Stein zusammengebaut werden und nicht an die Öffentlichkeit<br />

kommen, bevor die Zeit nicht endgültig reif ist.<br />

143<br />

Wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!