24.01.2013 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������� �����<br />

Betriebssystemen zu experimentieren oder anwendungsspezi sche Optimierungen<br />

vorzunehmen.<br />

Mag man dies bei Mobiltelefonen, die proprietäre Plattformen einsetzen, noch<br />

akzeptieren, so ist es umso unbefriedigender, dass diese Beschränkungen bis dato<br />

auch auf allen <strong>Linux</strong>-basierten Plattformen vorliegen. So basiert beispielsweise die<br />

weit verbreitete EZX-Plattform 1 von �������� auf einem <strong>Linux</strong>-Kern alle weiteren<br />

Software-Komponenten sind jedoch proprietär und verhindern die Ausführung von<br />

nativen (d. h. nicht in einer virtuellen Maschine gekapselten) Anwendungen.<br />

Der Einsatz beliebiger freier Software auf Mobiltelefonen wird hiermit nahezu<br />

unmöglich gemacht der erschwerte Zugang für Entwickler mündet in einem Ausschluss<br />

von Talenten und in Konsequenz auch von neuen Ideen, Anwendungen und<br />

Interaktionsformen.<br />

2 Die Softwareplattform <strong>Open</strong>Moko<br />

2.1 Ziel<br />

Das Projekt �������� 2 hat sich zum Ziel gesetzt, eine vollständige ausschliesslich<br />

aus freier Software bestehende Plattform für mobile Kommunikationsgeräte<br />

zu entwickeln. Mobiltelefone sind hierbei nur eine mögliche Ausprägung, aufgrund<br />

ihrer Allgegenwärtigkeit zunächst jedoch das primäre Ziel. �������� wurde von<br />

dem Entwickler Sean Moss-Pultz ins Leben gerufen, der hiermit den ersten ernstzunehmenden<br />

Ansatz für eine komplett offene Plattform gewagt hat. Um dabei nicht<br />

nur technologisch, sondern auch legal auf der sicheren Seite zu sein, wurden gleich<br />

zu Beginn Schlüsselpersonen aus der freien Entwicklergemeinschaft in das Kernteam<br />

eingebettet. Finanziert und unterstützt wird das Projekt von ��������� ���� einer<br />

Ausgründung des taiwanesischen Elektronikkonzerns ����� ������������� �������� 3<br />

(FIC), der hier auch als Hardwarepartner auftritt und �������� in künftigen Produkten<br />

einsetzen wird. Den Anfang hat FIC bereits mit dem für ���� �����������<br />

���� 4 hergestellten Navigationsgerät ���� ������� gemacht.<br />

2.2 Softwarearchitektur<br />

Abbildung 1 zeigt die Softwarearchitektur der Plattform wie sie zu Beginn des Projekts<br />

(Ende 2006) entworfen wurde. �������� setzt auch in der gegenwärtigen Version<br />

noch hauptsächlich Bibliotheken des GNOME-Projekts 5 ein zukünftige Arbeiten<br />

werden jedoch auch Entwicklungen des Enlightenment-Projekts 6 integrieren, deren<br />

1 �������� ����� ������ ���� ��� ���� ��� ���� �� u. v. m.<br />

2 Siehe http://www.openmoko.org bzw. http://www.openmoko.com.<br />

3 Siehe http://www. c.com.tw.<br />

4 Siehe http://www.dash.net.<br />

5 Siehe http://www.gnome.org.<br />

6 Siehe http://www.enlightenment.org.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!