24.01.2013 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

������� ������<br />

Leistungen an jedem Ort und zu beinahe jeder Zeit zu vereinigen und etwas Gröÿeres<br />

als die Summe der jeweiligen Fertigkeiten zu schaffen, sind aber nur ein paar<br />

Jahrzehnte jung und entziehen sich teilweise noch unserem Verständnis.<br />

Diese von uns als Netze bezeichneten Einrichtungen üben auf viele ihrer Teilnehmer<br />

eine starke Anziehung aus. Sie ermöglichen den Teilhabenden, beinahe unmittelbar<br />

Wissen und Kultur auszutauschen und sich gegenseitig zu bereichern, ohne zu<br />

verlieren, also gegen jede Zweckrationalität (nach Weber) zu handeln und erreichtes<br />

Wissen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Dabei werden Mechanismen genutzt,<br />

die durchaus im Widerspruch zu eher traditionellen Formen sozialer Interaktion<br />

stehen: So wird den Nutzern von Netzen zwar direkte, unmittelbare Kommunikation<br />

und Information geboten, der Preis ist aber ein weitgehendes Verzichten auf<br />

die Vertraulichkeit früher als persönlich betrachteter Informationen. Diese zunächst<br />

theoretischen Betrachtungen nden sich ganz konkret in einigen aktuellen Beispielen.<br />

Genannt sei hier die in diesem Jahr gesehene Debatte um das Studentennetzwerk<br />

�������. Die Betreiber des Netzes wollten einen höheren, vielleicht zu hohen Preis<br />

von den Nutzern, ein (heute) zu hohes Maÿ an Verfügungsgewalt über als vertraulich<br />

empfundene Daten. Derartige Kon ikte werden sicher auch in den kommenden<br />

Jahren eine Rolle spielen.<br />

Interessant ist dabei, dass diese Auseinandersetzungen inzwischen beinahe ausschlieÿlich<br />

selbst über ein Netz, das Internet, ausgetragen wurden, zu einem gröÿeren<br />

Teil sogar in eben diesem �������. Die Mechanismen, die unsere heute schon explizit<br />

als sozial bezeichneten Netze zusammenhalten, scheinen also auÿergewöhnlich<br />

stark zu sein, stärker als die wahrgenommenen sozialen Wirkungen von Aufrufen von<br />

Sportvereinen oder Kirchengemeinden. Das ist nur auf den ersten Blick verwunderlich<br />

ist doch die Zahl der Partizipierenden und damit das Maÿ der womöglich dem<br />

Einzelnen erteilten Anerkennung oder sozialen Belohnung potenziell so groÿ wie die<br />

Gesamtzahl aller Partizipierenden aller Netze überhaupt.<br />

Genau so gibt es auch ein Maÿ der sozialen Bestrafung, das gröÿer und schwerwiegender<br />

ist als viele andere: Sanktion durch sozialen Ausschluss, Nicht-Wissen und<br />

Nicht-beteiligt-Sein an Information und netzimmanenten Prozessen. Wie groÿ die<br />

Hürde ist, ein solches System wieder zu verlassen, weiÿ jeder, der einige Zeit mit<br />

sozialen Netzen verbracht hat.<br />

Georg Hüttenegger stellt in diesem Kapitel den Begriff Wissensmanagement vor<br />

und untersucht, mit welchen <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Produkten und in welchen Kombinationen<br />

sich sinnvoll Wissen in Unternehmen verwalten und vermehren lässt. Content<br />

Management-Systeme, Groupware-Produkte und Document-Management-Systeme<br />

werden vorgestellt und verglichen.<br />

In seinem Beitrag zu Richard Stallmans Goldener Regel und den Digital<br />

Commons untersucht Glyn Moody Fragen zum Bereich des ������� in der Kultur<br />

der freien Software. Er stellt Fragen zum Ursprung dieser Kultur des Weitergebens<br />

und betrachtet das Kon iktfeld von freier Software und Wirtschaft.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!