24.01.2013 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

��� ����<br />

häu g die gesamten Anschaffungskosten von Hardware und Software übersteigen<br />

(vgl. Varian und Shapiro 2007; Lessig 1999).<br />

2 Der IT <strong>Open</strong>ness Benchmark<br />

Offene Computerartefakte sind ein viel versprechender Ansatz, um exible und nachhaltige<br />

IT-Landschaften zu erzielen. Ein grundlegendes Problem bei der Durchsetzung<br />

der Offenheit ist allerdings dessen unklare De nition. Daher lässt sich der Grad<br />

an Offenheit vieler Artefakte nicht leicht erkennen. Diesem liegt das so genannte<br />

Saure-Gurken-Problem (engl. ������ �� ������) zugrunde, welches eine asymmetrische<br />

Informationsverteilung zwischen einem Verkäufer und einem (potentiellen)<br />

Käufer beschreibt. Anders als der Käufer kennt der Verkäufer die wirkliche Qualität<br />

des angebotenen Produktes. Der Käufer kann die Qualität der Ware nur eingeschränkt<br />

beurteilen, ist sich aber über seine Unwissenheit im Klaren. Um keinen möglicherweise<br />

überteuerten Preis zu zahlen, wählt er eine günstigere Alternative, so dass der<br />

Markt zu minderwertigen und günstigen Produkten tendiert. Ist hingegen die Qualität<br />

ausreichend erkennbar, ist der Käufer möglicherweise bereit den Mehrwert 4 , zu<br />

bezahlen, so dass der Markt zu höherwertigen Produkten tendieren kann.<br />

Der Zweck des ����������� ���������� �������� ��������� (ITOB) 5 ist es daher,<br />

die Offenheit von IT-Artefakten messbar zu machen. Dadurch wird der Mehrwert<br />

der Offenheit erkennbar und vergleichbar. IT-Artefakte bezeichnen hierbei Softwareund<br />

Hardware-Systeme aber auch Protokolle und Formate. Der ITOB besteht aus<br />

einer Bewertungsmethode und aus Kriterien, die offene Computerartefakte charakterisieren.<br />

Da keine adäquate De nition von Offenheit existiert, wurden Kriterien<br />

identi ziert, die Offenheit im Sinne von Benutzerunabhängigkeit und - exibilität wiederspiegeln<br />

(vgl. <strong>Open</strong> ePolicy Group 2005). Darüber hinaus sind diese Kriterien<br />

generisch genug, um auf unterschiedliche Artefakte anwendbar zu sein.<br />

2.1 Kriterien<br />

Im Folgenden werden die zentralen Kriterien des ITOB kurz dargestellt, und auf<br />

einer 4-Punkte-Skala de niert. Dabei wird nach Systemen (Software und Hardware)<br />

und Spezi kationen (Protokolle und Formate) unterschieden, und diese Aufteilung<br />

entsprechend in Tabellen gegliedert.<br />

4 Gemeint ist der eigentliche Sinne des Wortes.<br />

5 Siehe Suhr (2007) für Details.<br />

6 In Anlehnung an einen wohlwollenden Diktator bezeichnet ein egoistischer Diktator eine Person, die<br />

ein Sponsoring kontrolliert, hierbei aber nur nachrangig die Interessen der Anwender und Unterstützer<br />

berücksichtigt.<br />

7 Ein wohlwollender Diktator bezeichnet eine Person, die ein Sponsoring im Interesse der Anwender<br />

und Unterstützer kontrolliert bzw. koordiniert.<br />

8 Engl. ���������� ��� ��� ��������������.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!