24.01.2013 Aufrufe

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

Open Source Jahrbuch 2008 - Business Linux Hanse Network

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hardware<br />

������������ ��� ���� ������<br />

Die für die Archivierung verwendeten Speichersysteme sind keine <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong><br />

Produkte. So stellen zum Beispiel ��������������������������������� proprietäre<br />

Produkte dar, da nur durch den Controller eines bestimmten Herstellers die Daten<br />

auf den Festplatten wieder adressiert und gelesen werden können. Ähnliches gilt auch<br />

für andere in der Archivierung verwendete Speichertechnologien.<br />

Ein weiterer Vorteil von <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Software in Bezug auf die Hardware ist die<br />

Möglichkeit, durch Eingriffe in den Quelltext Anwendungen an neue Hardwareinfrastruktur<br />

anzupassen. Gerade modular gekapselte Speicherzugriffe können ohne<br />

Herstellerabhängigkeit für neue Hardwaretechnologien erweitert werden.<br />

2.3 Beispiele für <strong>Open</strong>-<strong>Source</strong>-Anwendungen<br />

Elektronisches Archiv Fedora<br />

Fedora 6 darf nicht verwechselt werden mit der Red-Hat-<strong>Linux</strong>-Distribution gleichen<br />

Namens. Fedora heiÿt �������� ���������� ������� ������ ��� ���������� ������������<br />

und wird inzwischen von einer eigenen neugegründeten ���������-Organisation,<br />

den ������ �������, entwickelt.<br />

Fedora liegt inzwischen in der Version 2.2.1 vor. Die erste Version wurde im Mai<br />

2003 veröffentlicht. Die aktuelle Version bietet unter anderem folgende Funktionalitäten:<br />

Verbindung von digitalen Objekten mit ��� �������� (z. B. zur Bereitstellung<br />

der Objekte in unterschiedlichen Formaten ��� ��� ���)<br />

Versionierung einschlieÿlich der Protokollierung von Veränderungen (�����<br />

�����)<br />

XML-Im- und -Export in den Formaten ������ ������ ��� (FOXML) und<br />

�������� �������� ��� ������������ ��������� (METS)<br />

Verknüpfung von Objekten als Tripel (Subjekt, Prädikat, Objekt)<br />

������ ����-Objektmetadaten<br />

Als Schnittstellen werden zwei ����-basierte Webservices bereitgestellt, die Management-<br />

und die Access-API. In eingeschränkter Weise werden diese auch als<br />

HTTP-Service basierend auf ���������������� ����� �������� bereitgestellt. Zusätzlich<br />

werden zwei Suchschnittstellen angeboten, eine für die einfache Suche in der<br />

relationalen Datenbank und eine für die Suche in der Kowari-Datenbank. Fedora<br />

unterstützt das ��� �������� ��� �������� ���������� (OAI-PMH).<br />

6 Siehe http://www.fedora-commons.org.<br />

243<br />

Vernetzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!