24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RELIGIÖSE IDENTITÄT<br />

Glaubensinhalten und Ritual. Sein grundsätzliches Festhalten an den rituellen<br />

Handlungen der syrisch-orthodoxen Kirche steht für ihn nicht im Widerspruch<br />

zu seinen Feiern ökumenischer Gottesdienste. Er erkennt auch die Riten der<br />

anderen christlichen Konfessionen, z.B. bezüglich der Taufe, an und kritisiert<br />

syrisch-orthodoxe Priester, die eine orthodoxe Taufe für evangelische Ehepartner<br />

fordern Die Haltung der orthodoxen Kirche ist ihm unverständlich: „Die<br />

syrisch-orthodoxe Kirche sagt bis zum heutigen Tag, die katholische Kirche ist<br />

Haretik und die evangelische Kirche ist ungläubig [...], ich sage von niemandem,<br />

er sei Ketzer, weder Assyrer noch die Zeugen Jehova usw" 43 Furcht vor Machtverlust<br />

und Einflussnahme sieht Ogunc als Beweggründe für die ablehnende<br />

Einstellung gegenüber dem Katholizismus: „Die kirchlichen Oberhäupter<br />

fürchten den Verlust ihres Thrones, wenn sie dem Volk erlauben, mit anderen<br />

kooperativ umzugehen." 44 Und: „Jedes Volk hat seine Sitten und Bräuche. Das<br />

christliche Fundament dieser beiden Konfessionen (katholisch und syrischorthodox,<br />

d.V.) ist hundertprozentig identisch! Der Glaube ist gleich. Jede Kirche<br />

hält sich für die mächtigere, deshalb kommt es zu Spaltungen innerhalb der<br />

Bevölkerung." 45<br />

Die Bibel als gemeinsames christliches Fundament gibt ihm die Möglichkeit, mit<br />

anderen Kirchen zu kommunizieren und gemeinsame Messen zu zelebrieren. Er<br />

befürwortet auch den Besuch des katholischen oder evangelischen Religionsunterrichts<br />

in der Schule und ließ, wie viele andere Suryoye, seine Kinder an der<br />

katholischen Firmung und Kommunion teilnehmen. Viele Jugendliche, Mädchen<br />

und Buben, sind zudem Ministranten bei katholischen Gottesdiensten. 46 Was<br />

offiziell verpönt ist, wird inoffiziell längst praktiziert Diese Art der religiösen<br />

Integration in die Residenzgesellschaft wird auch in der familiären Praxis der<br />

kirchlichen Feiertage fortgeführt Weihnachten mit Baum, Krippe und<br />

Geschenken oder Ostern mit Osterhase und bunten Ostereiern sind m.E.<br />

mittlerweile ebenso Bestandteile der Feierlichkeiten innerhalb der syrischorthodoxen<br />

'community' und haben sich den jeweiligen Landessitten (deutsch,<br />

schwedisch, holländisch, amerikanisch etc.) angepasst. Dem sollten nach Abuna<br />

Bitris auch die Kirchen Rechnung tragen: „Als Beispiel nenne ich die große<br />

Fastenzeit und Ostern Was würde wohl passieren, wenn zum Beispiel die<br />

katholische Kirche von ihrem hohen Pferd runtersteigen und die Feiertagsdaten<br />

mit der orthodoxen Kirche angleichen würde? Käme sie dadurch in die Hölle?<br />

Oder ginge die Welt unter, wenn die syrisch-orthodoxe Kirche nachgeben und<br />

mit den Katholiken kooperieren würde? Es sind nur die Kirchenoberhäupter, die<br />

nicht echt sind, die diese Spaltung der Feiertage herbeiführen. Dabei spielt es<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!