24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PUBLIKATIONEN<br />

neugierig und aufgeschlossen, hatte einen Hang zu Humor und Komik (der<br />

Komiker WC. Fields ist sein Vorbild) und vertraute auf den Zufall. Dieser führte<br />

ihn zum Radio und später zum Fernsehen. In Hörspielen gab er den Gangster, er<br />

war Schauspieler, Discjockey, Sportreporter und Moderator. 1945 bekam er mit<br />

„Stud s Place" die erste Sitcom im amerikanischen TV. Dort legte er den<br />

Grundstein zu seiner Karriere als Interviewer. Doch er flog bald wieder raus. Die<br />

Atmosphäre der McCarthy Ära duldete keinen Mann, der sich für die schwarze<br />

Bürgerrechtsbewegung engagierte, gegen den Kalten Krieg oder gegen<br />

Lynchjustiz agitierte und zahlreiche Petitionen unterzeichnete. Terkel blieb<br />

seinen Prinzipien treu - auch in der Kleidung. Rote Socken und ein rot-weiß<br />

kariertes Hemd sind sein Markenzeichen. Er raucht billige Zigarren und trinkt<br />

täglich zwei Martinis. Nach seinem Rausschmiss beim Fernsehen war er 45 Jahre<br />

lang mit einer täglichen Sendung, der „Studs Terkel Show", im Radiosender<br />

WFMT vertreten. Hier kam jeder zu Wort Terkel führte Interviews über Krieg,<br />

Rassismus, die Arbeit oder das Alter.<br />

1999 starb Terkels Frau Ida, mit der er 60 Jahre lang verheiratet war. Der Tod ist<br />

nahe gerückt und Terkel weiß, dass er einer der letzten seiner Generation ist. Mit<br />

„Will the Circle be Unbroken? Reflections on Death, Rebirth and Hunger for a<br />

Faith" widmete er Ida ein Buch, in dem Menschen ihre Erfahrungen und<br />

Gedanken zum Tod ausdrücken. Er habe nie daran gedacht, so ein Buch wie<br />

dieses zu schreiben, bemerkt Terkel im Vorwort Das falle doch eher in die<br />

Zuständigkeit von Pfarrern und Metaphysikern. Doch immer mehr schob sich<br />

die Frage in sein Bewusstsein: Wie soll man sich an eine Zeit und an einen Ort<br />

erinnern, an den noch keiner von uns gelangt ist? Warum nicht darüber<br />

sprechen? Terkel war überrascht, wie groß der Drang seiner Interviewpartner<br />

war, über das Thema Tod und ihre Erfahrungen damit zu reden. „Die hier versammelten<br />

Geschichtenerzähler sind kaum zu bremsen, wenn sie erst einmal<br />

angefangen haben. Sie wollen darüber sprechen, ob es nun Kummer oder<br />

Schuldgefühl oder beides zusammen bei den Hinterbliebenen ist; ob es<br />

Gedanken an ein Weiterleben nach dem Tod sind - gibt es ein Jenseits oder<br />

nicht?" 6 Das Religiöse spielt in den biographischen Erzählungen eine wichtige<br />

Rolle. Terkel resümiert, dass seine gläubigen Protagonisten durch die Bank<br />

leichter den Verlust eines Menschen verkraften als die Nichtgläubigen. Ihnen<br />

bliebe eine Tröstung versagt. 47 narrative Interviews sind in dem Band<br />

versammelt, Ich-Erzählungen, die so gut wie nie von Fragen unterbrochen<br />

werden. Die Interviewten reden keinen Slang und drücken sich so aus, dass der<br />

Verdacht entsteht, Terkel habe bei der Formulierung etwas nachgeholfen. Fast<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!