24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZEICHEN DER ZEIT<br />

lassenden Federspannung möglich. Im 16. Jahrhundert stieg die Produktion<br />

kleiner Zeitmesser sprunghaft an, so dass man für das 17. Jahrhundert von einem<br />

breiten privaten Uhrenbesitz im Bürgertum und seit dem 18. Jahrhundert auch<br />

bei den Mittel- und Unterschichten ausgehen kann.<br />

Die Uhren in privatem Besitz lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Da<br />

waren zum einen die Zimmeruhren, zum anderen die in irgendeiner Weise am<br />

Körper tragbaren Uhren.<br />

In der Renaissance erlebte speziell die Tischuhr eine Blütezeit: Die jetzt übliche<br />

aufwendige, üppige, ja prunkvolle Gestaltung der Gehäuse bot ein breites<br />

Betätigungsfeld für allerlei Kunsthandwerker, die die Uhren mit reichem<br />

ornamentalen und figürlichen Dekor versahen. An markanten und als<br />

Grundtypus über Zeitgeschmack und Stile von Jahrhunderten hinweg bestehenden<br />

Untergattungen von Zimmeruhren sind vorrangig Türmchenuhren,<br />

Figurenuhren und Wanduhren zu nennen. 14<br />

Nach vielerlei Anläufen, vor allem in Italien, gelang es 1656 dem Naturwissenschaftler<br />

Christiaan Huygens in Den Haag, die erste funktionsfähige<br />

Pendeluhr zu konstruieren. In der Folge nahmen Holland und England eine<br />

Vorreiterrolle beim Bau von Stockuhren und von Bodenstanduhren mit<br />

integriertem langen Pendel ein; in Frankreich bildete sich eine etwas abweichende<br />

Form, die sogenannte Penduk\ heraus, die sich durch ein kürzeres Pendel und<br />

vielfach durch außergewöhnlich prächtige Gestaltung auszeichnet. Eine Sonderform<br />

der Wanduhr mit Gesichtsantrieb, der RegJator, wurde von Anfang des 19.<br />

bis in das frühe 20. Jahrhundert schwerpunktmäßig in Wien gefertigt; er ist<br />

gekennzeichnet durch ein schlichtes Mahagonigehäuse und sichtbare Messinggewichte.<br />

Die Vorläufer der späteren Taschen- oder Armbanduhren waren die um 1500<br />

aufgekommenen sogenannten Hals- oder Sackuhren, die unter Verwendung<br />

einer Kette oder eines Beutels getragen wurden. Sie waren mit einem<br />

horizontalen Zifferblatt, in der Regel mit einem Schutzdeckel und bisweilen mit<br />

astronomischen Zusatzfunktionen ausgestattet sowie vielfach und reich<br />

dekoriert Ihre Form war anfangs meist ähnlich der einer Dose oder achteckig,<br />

später auch rechteckig, quadratisch oder oval. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts<br />

wurde die Halsuhr allmählich von der Taschenuhr verdrängt, deren<br />

Ganggenauigkeit dank der Erfindung der Unruh durch den erwähnten Huygens<br />

eine deutliche Verbesserung erfuhr. Obwohl bereits vor 1800 gelegentlich kleine<br />

Uhren in Armreife integriert wurden, setzte sich die heute gängige Armbanduhr<br />

endgültig erst ab ca. 1920 durch<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!