24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEICHEN DER ZEIT<br />

der Zeitmessung, die vielfach lediglich die Bestimmung einer bestimmten Frist<br />

zuließen, waren nun also auch der Präzisierung von Zeitangaben und der<br />

zeitlichen Koordination von Vorgängen ganz neue Möglichkeiten eröffnet. 7 So<br />

ist es nicht verwunderlich, dass die neue Erfindung ungeachtet der Unklarheit<br />

über ihre Wurzeln gewaltig Furore machte: Binnen weniger Jahrzehnte hatte die<br />

Räderuhr die mittelalterlichen Hordogja - so ein gängiger Oberbegriff für die<br />

damaligen Mittel der Zeitbestimmung und -anzeige, die durchaus Funktionen wie<br />

Wecksignale, Glockenschlag oder gar Glockenspiel einschließen konnte -<br />

weitgehend verdrängt. Indes: Die Unterteilung der Stunde in 60 Minuten und der<br />

Minute in 60 Sekunden dürfte in Europa nicht vor dem ausgehenden 16. Jahrhundert<br />

in Gebrauch gekommen sein.<br />

Städtische Prestigeobjekte<br />

Eine unbestreitbare Vorreiterrolle bei der Verbreitung öffentlicher Uhren kam<br />

den Städten zu: Jede Kommune, die etwas auf sich hielt, hatte binnen kurzem<br />

eine öffentliche Uhr als städtisches Attribut vorzuweisen, das darüber hinaus von<br />

so großer Nützlichkeit war, dass man es bald als gänzlich unentbehrlich<br />

betrachtete. In der Tat nämlich hatten sich, sobald es gelungen war - und dies war<br />

noch im 14. Jahrhundert der Fall gewesen -, die Komponenten Räderuhr und<br />

Schlagwerk zu kombinieren und somit stundenschlagende Uhren zu schaffen, für<br />

die Organisation des städtischen Lebens ganz neue Horizonte eröffnet: Handel<br />

und Gewerbe wurden jetzt mit Hilfe der öffentlichen Zeitindikation koordiniert,<br />

das heißt: die Sitzungszeiten der städtischen Gremien und Gerichtstermine<br />

waren nunmehr ebenso an Uhrzeitsignale gebunden wie Marktzeiten, Schulzeiten<br />

oder die Arbeitszeiten mancher Berufe.<br />

Wodurch waren nun öffentliche Uhren charakterisiert? Sie wurden in aller Regel<br />

von Kommunen in Auftrag gegeben und finanziert; daneben waren aber auch<br />

führende Adelsgeschlechter, Landesherren und kirchliche Institutionen an der<br />

Förderung und Verbreitung der Innovation beteiligt. Ein weiteres Kennzeichen<br />

ist die Anbringung an prominenter Stelle, was konkret meist bedeutete: im<br />

Stadtturm, der schon vorher die Stadtglocke beherbergt und mit dieser zusammen<br />

wichtige Funktionen zu erfüllen hatte: Von dort aus wurden seit jeher<br />

Kundmachungen verlesen - man bedenke die Redensart jxn die große Glocke<br />

häigpi\" - und Bürger zur Versammlung gerufen, dort hielt man Wache und von<br />

dort stieß man gegebenenfalls Warnungen vor Feuer und Kriegsgefahr aus, dort<br />

waren die verbindlichen Normen für Maße und Gewichte ebenso zu finden wie<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!