24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZEICHEN DER ZEIT<br />

RENOUARD, Yves, Les hommes d'affaires italiens du moyen âge, Paris 1949; LE GOFF, Jacques, Au<br />

moyen âge. Temps de l'église et temps du marchand, in: DERS., Pour un autre moyen âge, Paris 1970,<br />

S. 46 - 65.<br />

2 DOHRN-VAN ROSSUM, Gerhard, Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitrechnung,<br />

Wien 1992.<br />

3 VgL ebd., S. 73 - 77 und S. 84 - 88.<br />

4 VgL ebd., S. 35 - 44 und S. 58 - 66.<br />

5 VgL ebd., S. 49 - 58.<br />

6 VgL die reich und aufschlussreich bebilderte Darstellung ebd., S. 121 -144.<br />

7 VgL ebd., S. 106 - 114. Dohrn-van Rossum geht an dieser Stelle (S. 110 - 116) auch näher auf<br />

abweichende Varianten der frühen Stundenzählung ein, die sich letzten Endes jedoch nicht<br />

durchsetzen konnten.<br />

8 VgL DOHRN-VON ROSSUM 1992 (wie Anm 2), S. 121 -135, S. 150 - 163 und S. 185 - 201.<br />

9 VgL ebd., S. 210-214.<br />

10 VgL ebd., S.215f.<br />

11 Quellen zum Bestand an öffentlichen Uhren auf dem Land und zu den Vorgängen<br />

obrigkeitlichen Eingreifens sind etwa: Visitationsprotokolle und -berichte und Kirchenordnungen,<br />

aber auch punktuelle Schadensmeldungen sowie im Zuge der Kameralistik des 18. Jahrhunderts<br />

erstellte Aufzeichnungen: VgL DOHRN-VAN ROSSUM 1992 (wie Anm 2), S. 145 - 150.<br />

12 Zur Entwicklungsgeschichte der Uhr im nichtöffentlichen Bereich vgL vorrangig BECKER, Karl-<br />

Ernst, KÜFFNER, Hatto, Uhren, 3. Überarb. AufL München 1985, S. 11 - 38 und HAUSMANN, Tjark,<br />

Alte Uhren, Berlin 1979, S. 23 - 43.<br />

13 Dass die Sack- oder Taschenuhr um 1510 als sogenanntes Nürnberger Ei durch Peter Henlein<br />

erfunden worden sei, hat sich mitderweile als Legende des 19. Jahrhunderts herausgestellt - eine<br />

Tatsache, die freilich die Bedeutung Henleins als glänzenden Uhrmacher, der sich insbesondere der<br />

Herstellung kleiner, am Körper tragbarer Uhren verschrieben hatte, nicht schmälert VgL DOHRN-<br />

VAN ROSSUM 1992 (wie Anm 2), S. 118 -120.<br />

14 Zur Entwicklung der verschiedenen Uhrentypen unter vorrangig ästhetischen Gesichtspunkten<br />

vgL die ausführlichen Katalogteile bei BECKER/KÜFFNER 1985 (wie Anm 12), S. 65 - 187 und<br />

HAUSMANN 1979 (wie Anm 12), S. 44 - 184.<br />

15 VgL DOHRN-VAN ROSSUM 1992 (wie Anm 2), S. 164 - 184.<br />

16 VgL ebd., S. 266 - 270, S. 273 - 280 und S. 282 - 295.<br />

17 Eine Vorreiterrolle im Postwesen misst man gemeinhin der Familie Taxis zu; die Rolle besteht<br />

tatsächlich darin, dass die Familie den erblichen Anspruch auf das Postmeisteramt im Reich<br />

erworben und somit durchaus maßgeblichen Anteil am Ausbau des monopolisierten staatlichen<br />

Postbetriebs hatte: VgL DOHRN-VAN ROSSUM 1992 (wie Anm 2), S. 308 - 311.<br />

18 VgL ebd., S. 301 - 307 und S. 311 - 317.<br />

19 VgL ebd., S. 318-321.<br />

20 VgL BoRCHARD, Klaus, Die Zeit im Lichte der Technik, in: BAUMGARTNER, Klaus Michael (Hg.),<br />

Zeitbegriffe und Zeiterfahrung, Freiburg im Breisgau - München 1994, S. 145 - 187, hier. S. 146 f.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!