24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZEICHEN DER ZEIT<br />

Überlegungen ist stets in Erwägung zu ziehen, dass es mindestens bis in das<br />

ausgehende Mittelalter praktisch ausschließlich der Jahreslauf, der Rhythmus von<br />

Tag und Nacht sowie der in seiner Länge jahreszeitbedingt nicht konstante<br />

Lichttag waren, die das Zeitbe wusstsein der Menschen bestimmten und ihnen die<br />

Richtlinien für ihre Zeiteinteilung vorgaben.<br />

Klöster als Vorläufer des kapitalistischen Umgangs mit der Zeit?<br />

Im europäischen Mittelalter kam den Klöstern eine Vorreiterrolle auf dem<br />

Gebiet der Zeitmessung zu: Die sogenannten kanonischen Horm Matutin, Prim,<br />

Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet gaben die Gebetszeiten vor und gliederten<br />

auf diese Weise den monastischen Tagesablauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang,<br />

wobei den drei konstitutiven Elementen klösterlichen Lebens -<br />

Gottesdienst beziehungsweise Lesung, Arbeit und Schlaf - ihr Platz zugewiesen<br />

wurde. Die mit dem Jahreslauf schwankende Länge des Lichttages freilich führte<br />

dazu, dass die Gebetssequenzen unterschiedlich nahe beisammen lagen und<br />

somit auch die Zeitabschnitte zwischen ihnen von uneinheitlicher Dauer waren.<br />

Die genaue zeitliche Lage der Gebetseinheiten lässt sich somit schwer<br />

rekonstruieren, und es hat den Anschein, als sei sie auch in der klösterlichen<br />

Praxis nur von untergeordneter Bedeutung gewesen. Bis heute konnte die Frage<br />

nicht vollends geklärt werden, welcher Hilfsmittel man sich in mittelalterlichen<br />

Klöstern bediente, um den Beginn der nächtlichen Vigilien zu markieren, die<br />

nach Mitternacht einzusetzen hatten und noch in der Nacht zum Abschluss<br />

gebracht werden mussten. In Betracht zu ziehen sind hier wohl Wasser-, Sandund<br />

Kerzenuhren, sowie die Beobachtung des Sternenlaufs, aber auch natürliche<br />

Phänomene wie der sprichwörtlich gewordene Hahnenschrei.<br />

Dem Klosterleben - insbesondere nach benediktinischem Muster - kommt also<br />

aufgrund seiner Regelhaftigkeit gewiss eine Vorreiterrolle in puncto rationeller<br />

Tageseinteilung zu: Das Zeitbewusstsein dort unterschied sich klar von dem der<br />

damaligen Außenwelt, war es doch durch ein hohes Maß an Gleichförmigkeit<br />

und Redundanz sowie durch bewusste Vermeidung von Muße gekennzeichnet.<br />

Es ist also nicht ganz von der Hand zu weisen, dass sich hier bestimmte Verhaltensformen<br />

und -normen der späteren Industriegesellschaft abzeichnen. Und<br />

dennoch Man würde dem mittelalterlichen Klosterleben nicht gerecht, wollte<br />

man es auf einen Prototyp einer Fabrik reduzieren. Man verkennt dann nämlich<br />

die tieferen Dimensionen des monastischen Daseins, für die Begriffe wie<br />

Disziplin und Gehorsam, Askese und Demut stehen. 4<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!