24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHTE<br />

bracht. Das Schiller-Museum befindet sich hinter dem historischen Schillerhaus.<br />

Es stellt Leben, Werk und Wirkung Friedrich Schillers dar.<br />

In dem neu renovierten Gebäudekomplex wurde gleichzeitig eine Ausstellung<br />

zum Thema „Freimaurer" mit dem Titel „Geheime Gesellschaften" gezeigt.<br />

Entgegen dem positiven Presseecho zeigte sich unsere Gruppe wenig begeistert<br />

Die unübersichtliche, anscheinend nur für Insider gedachte Ausstellung<br />

enttäuschte die Erwartungen der Teilnehmer gänzlich Durch ihre Uberfrachtung<br />

an Dokumenten sowie durch endlose, unverständliche Texttafeln und die<br />

insgesamt mangelhafte pädagogische Aufbereitung geriet der von uns mit<br />

Spannung erwartete Exkursionspunkt zu einer großen Enttäuschung.<br />

Das Wohnhaus von Goethe brachte uns das Leben dieses großen Deutschen<br />

näher. In dem 1709 erbauten Haus am Frauenplan lebte er fast 50 Jahre. Zu<br />

besichtigen sind die Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, das<br />

Arbeitszimmer und die Bibliothek, die Empfangs- und Kunstsammlungsräume<br />

sowie der Hausgarten. Vor allem interessierte uns der unruhige Lebenswandel<br />

des „Universalgenies", der sich in seinen vielen Vorlieben und Interessen<br />

widerspiegelt. Von einem Mann dieses Formats erwarteten wir prunkvolles<br />

Mobiliar. Deshalb waren wir überrascht, wie schlicht die engen Kammern<br />

eingerichtet sind. Aber Goethe liebte es so: „... prächtige Zimmer und elegantes<br />

Hausgerät sind etwas für Leute, die keine Gedanken haben und haben mögen...<br />

Eine Umgebung von bequemen und geschmackvollen Möbeln hebt mein<br />

Denken auf und versetzt mich in einen behaglichen passiven Zustand..."<br />

Die spannendste Frage, die es dabei für uns zu klären galt, war die nach seiner<br />

„wahren" Größe - sprich seine Körperlänge. Aufschlüsse aus der Begutachtung<br />

seiner Betten ließen uns durch ihre unterschiedlichen Ausmaße vorerst im<br />

Dunkeln tappen. Doch schließlich entdeckte Frau Köhler im Sinne eines<br />

Geniestreiches seinen originalen Oberrock in einer Museumsvitrine und klärte<br />

uns anhand der Knielänge über die Körpergröße des „alten" Meisters auf. Eine<br />

Erkenntnis, die bisher in den meisten Biographien fehlt und nun - so Achim<br />

Weber - der Volkskunde zufällt!<br />

Ein Teil unserer Exkursionsgruppe zog es vor, statt auf den Spuren von Goethe<br />

zu wandeln, für ein paar Stunden in das Konzentrationslager Buchenwald zu<br />

fahren. Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager im Dritten Reich<br />

Es wurde im Juli 1937 errichtet und lag am Abhang des Etterbergs, acht<br />

Kilometer nördlich von Weimar. Wir betraten das Gelände durch das<br />

schmiedeeiserne Lagertor, das die Inschrift „Jedem das Seine" trägt. Wir gingen<br />

durch den Arrestzellenbau, in dem die SS-Aufseher folterten und mordeten.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!