24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RELIGIÖSE IDENTITÄT<br />

44 Ucan u.a., 2001, 78.<br />

45 Ucan, 2001, 77.<br />

46 Ucan, 2001, 77.<br />

47 Ucan, a.a.O.<br />

48 Gespräch, 11.9.2002.<br />

49 Merten, 1997, 194-195.<br />

50 Merten, 1997,195. Bis in die Gegenwart ist „Nestorianische Kirche" die gängigste Bezeichnung<br />

für die Apostolische Kirche des Ostens (auch „Ostsyrische Kirche" oder - als Eigenbezeichnung -<br />

„Heilige Apostolische Assyrische Kirche des Ostens"). Im 5. Jahrhundert spaltete sich die<br />

Christenheit an der theologischen Frage, wie Jesus Christus sowohl als Gott als auch als Mensch ein<br />

einziges Subjekt sein kann. Dem Patriarchen von Konstantinopel, Nestorius, wurde unterstellt, dass<br />

er die Lehre von zwei Subjekten - Christus als vollkommener Mensch und als vollkommener Gott,<br />

welche beide lediglich moralisch und nicht wirklich als existentielle Einheit verbunden seien -<br />

vertrete. Die Anhänger dieser Lehre wurden als „Nestorianer" bezeichnet. Nestorius soll diese<br />

Lehre jedoch nie vertreten haben. Dennoch hat sich der Begriff „Nestorianismus" zur Bezeichnung<br />

einer Lehre erhalten, die den menschlichen Erlöser in zwei Subjekten auffasst. Die Bezeichnung<br />

„Nestorianer" ist nach Wilhelm Baum (2000,12) formaltheologisch falsch, auch wenn Nestorius als<br />

Lehrer und Heiliger in der Ostsyrischen Kirche vertreten wird.<br />

51 Gespräch, 5.11.1997.<br />

52 Er leitet das Wort „Syrer" etymologisch von dem Wort „Assyrer" ab.<br />

53 Gespräch, 5.11.1997.<br />

54 Gespräch, 8.8.2002.<br />

55 Vermutlich bezieht sich Bitris Ogunc auf die Bibelstelle 2. Könige 19, 35: Und in dieser Nacht<br />

fuhr aus der Engel des Herrn und schlug im Lager von Assyrien hundertfürifundachtzigtausend<br />

Mann. Und als man sich am frühen Morgen aufmachte, siehe, da lag alles voller Leichen.<br />

56 Gespräch, 8.8.2002.<br />

57 Acar, 1997, 95.<br />

58 Geertz, 1987, 47-48.<br />

59 Barsaum, 1995,15.<br />

60 Barsaum, 1997, 38.<br />

61 Shaharo heißt (geselliger) Abend, Feier, Veranstaltung. Die Bezeichnung wird auch für<br />

nichtkirchliche Feiern, z.B. im Verein, verwendet.<br />

62 Ucan u.a., 2001,71.<br />

63 Gespräch, 11.9.2002.<br />

Bibliographie<br />

Acar, Hüsntb Menschen zwischen Kulturen. Aramäische Jugendliche in Deutschland. Paderborn,<br />

1987<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!