24.01.2013 Aufrufe

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

Augsburger Volkskundliche Nachrichten - OPUS Augsburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALEVITEN<br />

In Überemstimmung mit dem relikthaften Charakter des rezenten Bektashitums<br />

in Albanien ist auch die Zahl der verfügbaren Studien zur aktuellen Situation<br />

dieser Religionsgemeinschaft in Albanien erstaunlich gering - sieht man einmal<br />

von den Publikationen der Bektashi selbst in albanischer Sprache 63 sowie USamerikanischer<br />

Exil-Literatur ab. Im Gegensatz zur sorgfältig dokumentierten<br />

Geschichte der Bektashiye in Albanien und ihrer historischen Rolle in den<br />

albanischen Siedlungsgebieten 64 oder rezenten Studien zur Identität, Selbstorganisation<br />

und Wirksamkeit anderer Ali-orientierter Gruppen Vorderasiens und<br />

des Balkans 65 herrscht hier eine tatsächliche Forschungslücke vor.<br />

Wie die wenigen bislang vorliegenden Forschungsergebnisse 66 zu zeigen scheinen,<br />

orientieren sich die albanischen Bektashi im Versuch der Re-Etablierung des<br />

Ordens sowohl in Richtung der „Erfindung von Traditionen" als auch der<br />

Übernahme auswärtiger, ursprünglich fremder Traditionen, namentlich in<br />

Gestalt der iranischen Schi'a. Besonderer Einfluss kommt hier dem in die USA<br />

geflohenen Baba Rexhebi als Vorsteher der teqe von Detroit zu, welcher in seiner<br />

Publikation Mistidzma Islame dhe Bektashizma (Islamischer Mystizismus und<br />

Bektashitum) das Bektashitum in Einklang mit den Grundüberzeugungen der<br />

iranischen Schi'a zu bringen versucht. Im Rahmen der seit mindestens einem<br />

Jahrzehnt anhaltenden Missionierungsbestrebungen auswärtiger, sowohl christlicher<br />

als auch islamischer Konfessionen in Albanien (s.o.), versuchten vor allem<br />

schi'itische Iraner, die verbliebenen und überlebenden Bektashi-Anhänger<br />

Albaniens für ihre Ziele zu gewinnen und sandten mindestens fünfzehn<br />

Bektashi-Derwische zum Studium an die religiöse Hochschule von Qom. 67<br />

Das heutige Albanien steht Anfang des 21. Jahrhunderts (wie so oft in der Geschichte<br />

zuvor) im Spannungsfeld zwischen westlichen und östlichen Einflüssen:<br />

Dem Bestreben zur Integration in einen gesamteuropäischen Kontext und in die<br />

EU steht die Anbindung an die Organisation Islamischer Staaten (OIC) durch<br />

Ex-Präsident Berisha im Jahre 1992 68 gegenüber, den Missionsbestrebungen von<br />

Mormonen, Baptisten, der Scientology Church und auch der Baha'i das religiöse<br />

Engagement von Sunniten, sogenannten „Wahabiten" 69 aus den Golfstaaten und<br />

den Schieten des Iran, den Investitionen italienischer und österreichischer<br />

Firmen, türkisch-albanische Joint Ventures, Hotelbauten mit arabischem Kapital<br />

und das Engagement der Arab Albanian Bank. 70<br />

Die Bektashi stellen insgesamt einen Kristallisationspunkt dar, handelte es sich<br />

bei ihnen doch um eine der liberalsten Richtungen des Islam, welche ihren<br />

Anhängern wenige dogmatische Lebensregeln auferlegten und auch Frauen ganz<br />

selbstverständlich an allen Kulthandlungen beteiligten. Hier sei eine albanische<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!