02.02.2013 Aufrufe

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IMU</strong><br />

Verbessert werden müsste auch die Wirksamkeit <strong>von</strong> Abbauplänen. Sie s<strong>in</strong>d<br />

zwar <strong>in</strong> vielen Unternehmen vere<strong>in</strong>bart, zeigen jedoch wenig E<strong>in</strong>fluss auf den<br />

Umfang verfallender <strong>Arbeitszeit</strong>. Wirkungsvoller wäre die konkrete Regelung<br />

des Stundenabbaus (z. B. durch verr<strong>in</strong>gerte tägliche <strong>Arbeitszeit</strong> oder verb<strong>in</strong>dliche<br />

freie Tage), die nur durch tatsächlich umzusetzende Abbau-Vere<strong>in</strong>barungen<br />

zwischen Beschäftigten und Vorgesetzten ersetzt werden können. Gleichzeitig<br />

wäre es möglich, Arbeitgeber stärker auf die E<strong>in</strong>haltung arbeitsvertraglicher<br />

Pflichten (auf die E<strong>in</strong>haltung der <strong>Arbeitszeit</strong>en) zu drängen und bestehende<br />

Sanktionen bei Pflichtverletzungen stärker zur Geltung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

5.2.3 Beteiligung der Angestellten<br />

Die Ergebnisse der Befragung zeigen auch die Grenzen bestehender <strong>Arbeitszeit</strong>regulierungen<br />

auf – <strong>Arbeitszeit</strong>verfall beruht nach E<strong>in</strong>schätzung der Betriebsräte<br />

zu e<strong>in</strong>em erheblichen Anteil auch auf dem <strong>in</strong>dividuellen Verhalten der<br />

Beschäftigten. Dabei s<strong>in</strong>d Arbeitgeber und Vorgesetzte für die E<strong>in</strong>haltung der<br />

<strong>Arbeitszeit</strong>-Vorgaben verantwortlich – nicht die Beschäftigten selbst. Hier könnte<br />

<strong>in</strong> Unternehmen klargestellt werden, dass Beschäftigte zwar <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

vorgegebenen Rahmens e<strong>in</strong> hohes Maß an Zeitsouveränität haben sollten,<br />

dass aber Vorgesetzte für die E<strong>in</strong>haltung dieses Rahmens verantwortlich s<strong>in</strong>d -<br />

und bei Nichte<strong>in</strong>haltung der Arbeitgeber mit Sanktionen rechnen muss (Bsp.<br />

Daimler AG)! Dies dürfte den <strong>Arbeitszeit</strong>verfall ebenfalls wirkungsvoll verr<strong>in</strong>gern.<br />

Je nach Unternehmenskultur könnten Beschäftigte über die Leistungsregulierung,<br />

Gesundheitsschutz oder die Vere<strong>in</strong>barkeit <strong>von</strong> Erwerbstätigkeit und Privatleben<br />

erreicht werden. Erste Ansprache könnte über neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

stattf<strong>in</strong>den (IG Metall Vorstand 2006: 21): Tage der Bes<strong>in</strong>nung,<br />

Aktionsmonate, Mail<strong>in</strong>gs mit Anstoß-Texten, Beschäftigtenbefragungen<br />

oder Themenworkshops. Auf jeden Fall müssen die Angestellten ihre <strong>Arbeitszeit</strong>wünsche<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können – und so beispielsweise Veränderungen der<br />

Betriebsvere<strong>in</strong>barung mit erarbeiten. Gleichzeitig müssen betriebliche Arbeits-<br />

und Leistungsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> die Diskussion e<strong>in</strong>bezogen werden, die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Leistungserbr<strong>in</strong>gung darstellen und damit wesentlichen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>in</strong>dividuelle <strong>Arbeitszeit</strong> haben (beispielsweise als Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit Mechanismen der <strong>in</strong>direkten Steuerung, IG Metall 2000: 19).<br />

5.3 Weiterer Forschungsbedarf<br />

Zum Umfang des <strong>Arbeitszeit</strong>verfalls und se<strong>in</strong>en Ursachen gab es bislang vor<br />

allem volkswirtschaftliche Schätzungen und betriebliche Fallstudien. In Ergänzung<br />

dazu geben die Ergebnisse dieser Befragung e<strong>in</strong>en Überblick für den Angestelltenbereich<br />

der baden-württembergischen Metall- und Elektro<strong>in</strong>dustrie.<br />

Außerdem kann die Wirksamkeit e<strong>in</strong>zelner Regelungen und Maßnahmen zur<br />

Verh<strong>in</strong>derung des <strong>Arbeitszeit</strong>verfalls e<strong>in</strong>geschätzt werden, und es s<strong>in</strong>d Rück-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!