02.02.2013 Aufrufe

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

Verfall von Arbeitszeit in indirekten Tätigkeitsbereichen - IMU Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur:<br />

<strong>IMU</strong><br />

Anger, Silke (2006): Zur Vergütung <strong>von</strong> Überstunden <strong>in</strong> Deutschland: Unbezahlte<br />

Mehrarbeit auf dem Vormarsch. In: DIW Wochenbericht 15+16/2006: 189-196<br />

Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Hg.): Veränderungen der Arbeitswelt <strong>in</strong> der Metallund<br />

Elektro<strong>in</strong>dustrie. E<strong>in</strong>e Befragung <strong>von</strong> Unternehmensleitungen und Mitarbeitern.<br />

Köln (Deutscher <strong>Institut</strong>s-Verlag)<br />

Bach, Hans-Uwe; Koch, Susanne (2002): <strong>Arbeitszeit</strong> und Arbeitsvolumen. In: Kle<strong>in</strong>henz<br />

2002: 57-70.<br />

Ellguth, Peter; Promberger, Markus (2007): <strong>Arbeitszeit</strong>situation und betriebliche Interessenvertretung<br />

– Bessere Zeiten mit Betriebsrat? In: WSI-Mitteilungen 4/2007:<br />

209-215<br />

Glas, Susanne; Rehberg, Frank (2003): Beteiligung und Ergebnisse der Betriebsratswahl<br />

2002 als Ausdruck des Angestelltenbewusstse<strong>in</strong>s? München (= <strong>IMU</strong>-Infodienst<br />

5/2003)<br />

Groß, Hermann; Seifert, Hartmut; Sieglen, Georg (2007): Formen und Ausmaß verstärkter<br />

<strong>Arbeitszeit</strong>flexibilisierung. In: WSI-Mitteilungen 4/2007: 202-208<br />

Gröz<strong>in</strong>ger, Gerd; Matiaske, Wenzel; Tobsch, Verena (2008): <strong>Arbeitszeit</strong>wünsche, Arbeitslosigkeit<br />

und <strong>Arbeitszeit</strong>politik. In: WSI-Mitteilungen 2/2008: 92-99<br />

Hildebrandt, Eckart; Wotschack, Philip (2006): Langzeitkonten und Lebenslaufpolitik.<br />

In: WSI-Mitteilungen 11/2006: 592-600<br />

IG Metall Vorstand (2007): Kaufmännische Angestellte <strong>in</strong> Büromanagement und Sachbearbeitung.<br />

Frankfurt (= Arbeitsheft zur Zielgruppenansprache: 1)<br />

IG Metall Vorstand (2006): Arbeiten ohne Ende – Erfahrungen aus sieben Betrieben.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

IG Metall (2000): Vertrauensarbeitzeit. Frankfurt (Grüne Reihe: 6)<br />

Jentgens, Barbara; Wagner, Hilde (2007): Probleme und Perspektiven der <strong>Arbeitszeit</strong>politik<br />

aus dem Bereich der IG Metall. In: WSI-Mitteilungen 4/2007: 221-225<br />

Jürgens, Kerst<strong>in</strong> (2007): Die Ökonomisierung <strong>von</strong> Zeit im flexiblen Kapitalismus. In:<br />

WSI-Mitteilungen 4/2007: 167-173<br />

Kadritzke, Ulf (o. J.): Manager unter Druck. Zum Zeitnotstand <strong>von</strong> Managern und anderen<br />

Sterblichen. Ohne Ort (unveröffentlichtes Manuskript)<br />

Kittner, Michael; Zwanziger, Bertram (2001): Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis.<br />

Frankfurt, 2. aktualisierte Auflage (Bund Verlag)<br />

Kle<strong>in</strong>-Schneider, Hartmut (2005): Flexible <strong>Arbeitszeit</strong>. Analyse und Handlungsempfehlungen.<br />

Düsseldorf (= Edition der Hans Böckler Stiftung: 6)<br />

Kle<strong>in</strong>henz, Gerhard (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.<br />

Nürnberg (= Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: 250)<br />

Koch, Angelika (2008): Elternzeit – Teilzeit – Aus(zeit)? Teilzeitrechte <strong>in</strong> Führungspositionen.<br />

In: WSI-Mitteilungen 11+12/2008: 612-618<br />

Kratzer, Nick; Sauer, Dieter (2007): Welche <strong>Arbeitszeit</strong>politik? E<strong>in</strong> neues Verhältnis <strong>von</strong><br />

Zeitökonomie und Zeitpolitik. In: WSI-Mitteilungen 4/2007: 174-180<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!