06.02.2013 Aufrufe

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Arbeitsvorschriften 137<br />

• Citratpuffer, pH 7,0<br />

nach 7.2.3 jedoch ohne weitere Zusätze<br />

• Modell ohne Puffer, pH 7,0<br />

Wasser wird mit Natronlauge (1 mol/l) auf pH 7,0 gebracht, keine weiteren Zusätze<br />

• Phosphatpuffer (0,1 mol/l), pH 7,0<br />

10,89 g di-Natriumhydrogenphosphat und 5,28 g Kaliumdihydrogenphosphat werden in 1 l<br />

Wasser gelöst und der pH-Wert auf 7,0 eingestellt [112].<br />

7.2.4.1 Ansatz der Kupfer-Verdünnungsreihe<br />

• Ansatz der Kupfer-Stammlösung I:<br />

85,25 mg Kupfer(II)chlorid-Dihydrat werden mit Pufferlösung auf 100 ml aufgefüllt. Diese<br />

Stammlösung hat damit eine Kupferkonzentration von 5,0 mmol/l.<br />

Modell Cu I enthält 100 µl der Stammlösung I auf 1,0 ml. Die anderen Modelle entsprechend<br />

100 µl einer 1:10-Verdünnung der vorangegangenen Kupfer-Standardlösung. Daraus ergeben<br />

sich folgende Kupferkonzentrationen; das Modell II entspricht dem üblichen Kupfergehalt<br />

in den sonst verwendeten Modellen.<br />

Tabelle 11: Konzentrationsreihe in den Modellen mit unterschiedlichen Kupfergehalten<br />

Durchführung<br />

Modell Kupferkonzentration<br />

Cu I 500,0 µmol/l 31,8 mg/l<br />

Cu II 50,0 µmol/l 3,18 mg/l<br />

Cu III 5,0 µmol/l 318,0 µg/l<br />

Cu IV 0,5 µmol/l 31,8 µg/l<br />

Cu V 50,0 nmol/l 3,18 µg/l<br />

Cu VI 5,0 nmol/l 318,0 ng/l<br />

Cu Blind - -<br />

Um die Abhängigkeit der Glucoson-Bildung von der Kupferionen-Konzentration zu ermitteln,<br />

werden Modelle mit einem pH-Wert von 7,0 und unterschiedlich hohen Gehalten an Kupferionen<br />

angesetzt. Die Proben werden für 24 h auf 50°C erhitzt. Wie die anderen Modelle<br />

zeigten, spielt bei diesen niedrigen Temperaturen nur die Glucoson-Bildung eine Rolle, so<br />

daß Konkurrenzreaktionen, die zu den Desoxyosone führen, nicht zu erwarten sind.<br />

Man wiegt 50 mg Fructose-Alanin und 36 mg o-Phenylendiamin ein und löst in jeweils 15 ml<br />

Pufferlösung (Citratpuffer, Phosphatpuffer, ungepuffert). Für jeden Meßpunkt werden jeweils<br />

900 µl dieser Ausgangslösung in einem Sovirelglas mit 100 µl der entsprechenden Kupfer-<br />

Standardlösungen versetzt. Die Konzentrationen an Fructose-Alanin (12 mmol/l) und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!