06.02.2013 Aufrufe

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

Dissertationsschrift - Ralf Liedke 1999

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Untersuchungen an wäßrigen Modellsystemen 48<br />

nismus ergibt sich auch die mögliche Bildung eines Alkylradikals mit α-Hydroxylgruppe, das<br />

aus der Enaminolform der Amadori-Verbindung nach Proton-Abspaltung entsteht (1.1.4.1,<br />

Abbildung 9). Eine mögliche Struktur des entsprechenden DMPO-Addukts ist in Abbildung<br />

32 dargestellt. Die ermittelten Kopplungskonstanten unterstützen die Bildung eines solchen<br />

Addukts.<br />

H3C H3C N<br />

O<br />

α<br />

H<br />

β<br />

CH<br />

CH 3<br />

OH<br />

H3C H3C N<br />

O<br />

α<br />

H<br />

C<br />

C<br />

R OH<br />

β H<br />

N<br />

Abbildung 32: DMPO-Addukt mit einem α-Hydroxyethyl-Radikal (links). Mögliche Struktur des DMPO-<br />

Addukts aus dem Abbau der Amadori-Verbindung (rechts).<br />

Ähnliche Strukturen konnte Ródio et al. [72] beim Abbau von Gluconaten unter Kupferkatalyse<br />

beobachten. Beim Spin Trapping der gebildeten Radikale mit DMPO konnte Ródio<br />

Alkylradikale nachweisen, die direkt aus der Endiolform des Gluconats nach Proton-Abspaltung<br />

entstehen und ähnliche Kopplungskonstanten aufweisen (aN = 15,96 / aH = 23,1).<br />

Ganz offensichtlich verläuft der oxidative Abbau der Amadori-Verbindung tatsächlich analog<br />

zur Autoxidation von Zuckern in einem ersten Schritt über einen Cu 2+ -Enaminol-Komplex ab.<br />

Die eigenen ESR-spektroskopischen Untersuchungen unterstreichen diese Annahme und<br />

damit das von Kawakishi postulierte Reaktionsschema.<br />

Die mit X gekennzeichneten Linien des DMPO-Alkylradikals im ESR-Spektrum sind relativ<br />

breit und von schwacher Intensität, da der Abbau der Amadori-Verbindung bei Raumtemperatur<br />

nur langsam abläuft. Eine Verlängerung der Inkubationszeit oder eine Erhöhung der<br />

Temperatur würde allerdings zu Lasten der Stabilität der entstehenden DMPO-Addukte<br />

gehen. Um deutlich zu machen, daß Amadori-Verbindungen grundsätzlich zur Bildung<br />

solcher Alkylradikale in der Lage sind, wurde eine einmolare Fructose-Alanin-Lösung in<br />

Gegenwart von DMPO mit Röntgenstrahlung bestrahlt. In diesem Modell werden durch die<br />

Strahlungsenergie größere Gehalte an Radikalen gebildet. Das ESR-Spektrum dieser<br />

Lösung ist in Abbildung 33 dargestellt. Man erkennt die Ähnlichkeit zu dem Spektrum, das<br />

beim oxidativen Abbau der Amadori-Verbindung erhalten wurde. Auch in der bestrahlten<br />

Lösung lassen sich wieder die vier Linien des DMPO-OH erkennen (O). Zusätzlich sind die<br />

sechs Linien des DMPO-Addukts des Alkylradikals aus der Amadori-Verbindung (Abbildung<br />

32) deutlich zu erkennen (X). Die Kopplungskonstanten des Radikals in der bestrahlten<br />

Lösung stimmen mit den Werten, die bei der Autoxidation der Amadori-Verbindung für das<br />

Alkylradikal ermittelt wurden, überein.<br />

R'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!