21.02.2013 Aufrufe

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Schrödinger - <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Leben</strong>? 101<br />

jede Bewegung gewöhnlich sehr bald, als Folge verschiedener<br />

Arten von Reibung, zum Stillstand. Elektrische oder chemische<br />

Potentialunterschiede werden ausgeglichen, das Streben von<br />

Substanzen zur Bildung einer chemischen Verbindung hört<br />

auf, sobald die Verbindung hergestellt <strong>ist</strong>, Temperaturen gleichen<br />

sich durch Wärmeübertragung aus. Damit verschwindet<br />

die ganze Körperhaftigkeit, und übrig bleibt ein totes, träges<br />

Stück Materie. Ein Dauerzustand <strong>ist</strong> erreicht, in dem keine<br />

beobachtbaren Vorgänge vor sich gehen. Der Physiker nennt<br />

ihn den thermodynamischen Gleichgewichtszustand oder den<br />

Zustand »maximaler Entropie«.<br />

Praktisch wird ein Zustand solcher Art gewöhnlich sehr<br />

rasch erreicht. Theoretisch stellt er sehr oft noch nicht ein<br />

absolutes Gleichgewicht, noch nicht das wirkliche Entropiemaximum<br />

dar. Die letzte Annäherung ans Gleichgewicht geht<br />

nämlich sehr langsam vor sich. Sie könnte beliebige Zeiten,<br />

Stunden, Jahre, Jahrhunderte ... erfordern. Um ein Beispiel –<br />

eines, in dem die Annäherung noch recht rasch fortschreitet, zu<br />

geben: Wenn man ein Glas mit gewöhnlichem und ein zweites<br />

mit Zuckerwasser füllt und beide bei gleichbleibender Temperatur<br />

in einer hermetisch verschlossenen K<strong>ist</strong>e stehen läßt, so<br />

scheint zunächst nichts zu geschehen, und es entsteht der Eindruck<br />

eines vollständigen Gleichgewichtes. Nach etwa einem<br />

Tage aber <strong>ist</strong> zu bemerken, daß das reine <strong>Was</strong>ser, dank seines<br />

höheren Dampfdruckes, langsam verdunstet und sich auf der<br />

Oberfläche der Zuckerlösung kondensiert. Diese fließt über.<br />

Erst wenn das reine <strong>Was</strong>ser vollständig verdunstet <strong>ist</strong>, hat<br />

der Zucker sein Ziel, sich gleichmäßig in allem erreichbaren<br />

flüssigen <strong>Was</strong>ser zu verteilen, erreicht. Diese letzten langsamen<br />

Annäherungen an das Gleichgewicht könnten nie mit <strong>Leben</strong><br />

verwechselt werden, und wir dürfen sie hier außer Betracht<br />

lassen. Ich habe auf sie hingewiesen, um mich von der Anschuldigung<br />

einer Ungenauigkeit zu befreien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!