21.02.2013 Aufrufe

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Schrödinger - <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Leben</strong>? 17<br />

Damit <strong>ist</strong> zuletzt die eine Frage angesprochen, die<br />

Schrödinger nicht gestellt hat, nämlich die nach dem Ursprung<br />

des <strong>Leben</strong>s. Er selbst wußte, daß sie damals alle Möglichkeiten<br />

der Physik überstieg. Heute aber kann man die Frage stellen,<br />

und viele Versuche werden unternommen, sie zu beantworten.<br />

Vielleicht lernen wir erst dann, was <strong>Leben</strong> <strong>ist</strong>, wenn wir verstehen,<br />

wie es begonnen hat.<br />

Literatur<br />

Avery, O. T., C. M. McLeod, M. McCarthy, Induction of Transformation by a Desoxyribonucleic<br />

Acid Fraction Isolated from Pneumococcus Type III. In: Journal of<br />

Experimental Medicine 7g, 1944, pp. 139-158<br />

Bohr, N., Atomphysik und menschliche Erkenntnis. Vieweg Verlag, Braunschweig,<br />

1985<br />

Boltzmann, L., Populäre Schriften. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1979<br />

Carlson, E. A., Genes, Radiation and Society. Cornell University Press, Ithaca, N. Y.,<br />

1981<br />

Dyson, F., Origins of Life. Cambridge University Press, Cambridge, 1986<br />

Eigen, M., Wie entsteht Information? – Prinzipien der Selbstorganisation. In:<br />

Berichte der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie 80, 1976, S.<br />

1059-1074<br />

Fischer, E. P., Klassische und moderne Gene. In: Praxis der Naturwissenschaften 29<br />

(11), 1980, S. 321-334<br />

Fischer, E. P., We Are All Aspects of One Single Being: An Introduction to Erwin<br />

Schrödinger. In: Social Research 51 (3), 1984, pp. 809-834<br />

Fischer, E. P., Licht und <strong>Leben</strong>. Ein Bericht über Max Delbrück, den Wegbereiter<br />

der Molekularbiologie. Konstanzer Universitätsverlag, Konstanz, 1985<br />

Fischer, E. P., Niels Bohr – Die Lektion der Atome, Piper Verlag, München, 1987<br />

Hershey, A. und M. Chase, Independent Function of Viral Protein and Nucleic Acid<br />

in Growth of Bacteriophage. In: Journal of General Physiology 36, 1952, pp.<br />

39-56<br />

Herrmann, A., Erwin Schrödinger – Eine Biographie. In: Erwin Schrödinger, Die<br />

Wellenmechanik. Battenberg Verlag, Stuttgart, 1963<br />

Jacob, F., Die Logik des <strong>Leben</strong>digen, Fischer Verlag, Frankfurt, 1972<br />

Luria, S. E. und M. Delbrück, Mutations of Bacteria from Virus Sensitivity to Virus<br />

Res<strong>ist</strong>ance. In: Genetics 28, 1944, pp. 491-511<br />

Olby, R. C, The Path to the Double Helix, Macmillan, London, 1974<br />

Popper, K., Ausgangspunkte. Hoffmann und Campe, Hamburg, 1979<br />

Prigogine, I. und Stengers, I., Dialog mit der Natur. Piper Verlag, München, 1980.<br />

Timoféef-Ressovsky, N. W, K. G. Zimmer, M. Delbrück, Über die Natur der Genmutation<br />

und der Genstruktur. In: Nachrichten der Gesellschaft für Wissenschaften<br />

zu Göttingen, Fachgruppe VI, Neue Folge, Band 1, Nr. 13, 1935, S. 190-245<br />

Watson, J. D. und F. H. C. Crick, A Structure for Desoxyribonucleic Acid. In: Nature<br />

171, 1953, p. 737 Yoxen, E. J., Where Does Schrödinger’s ›What is Life?‹ Belong<br />

in the H<strong>ist</strong>ory of Molecular Biology? In: H<strong>ist</strong>ory of Science 17, 1979, pp. 17-52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!