21.02.2013 Aufrufe

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Schrödinger - <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Leben</strong>? 118<br />

wird die Rotation der Erde durch die Reibung der Gezeiten<br />

nach und nach verlangsamt, und entsprechend dieser Verlangsamung<br />

entfernt sich der Mond allmählich von der Erde, was<br />

nicht geschehen würde, wenn die Erde eine vollständig starre<br />

rotierende Kugel wäre.<br />

Und doch bleibt die Tatsache bestehen, daß »physikalische<br />

Uhrwerke« sichtlich sehr ausgeprägte Merkmale einer »Ordnung<br />

aus Ordnung« zeigen – Merkmale, die den Physiker<br />

in Aufregung versetzten, als er ihnen im Organismus begegnete.<br />

Die beiden Fälle dürften nach allem doch etwas Gemeinsames<br />

haben. Wir werden noch zu untersuchen haben, was<br />

dieses Gemeinsame <strong>ist</strong> und worin der auffallende Unterschied<br />

besteht, dem zufolge im Falle des Organismus eben doch etwas<br />

Neuartiges und Einmaliges vorliegt.<br />

69. Das Nernstsche Theorem<br />

Wann zeigt ein physikalisches Gefüge – ein Atomverband irgendeiner<br />

Art – eine »dynamische Gesetzmäßigkeit« (im Sinne<br />

Plancks), d. h. die Merkmale des Uhrwerks? Die Quantentheorie<br />

gibt auf diese Frage eine kurze und bündige Antwort:<br />

am absoluten Nullpunkt der Temperatur. Mit der Annäherung<br />

an den Nullpunkt verliert die molekulare Unordnung jede<br />

Bedeutung für physikalische Vorgänge. Diese Tatsache wurde<br />

übrigens nicht auf theoretischem Wege entdeckt, sondern bei<br />

einer sorgfältigen Untersuchung chemischer Reaktionen innerhalb<br />

großer Temperaturbereiche und der Umrechnung der<br />

Resultate auf den absoluten Nullpunkt – der in Wirklichkeit<br />

nicht erreicht werden kann. Das <strong>ist</strong> Walther Nernsts berühmtes<br />

»Wärmetheorem«, dem hin und wieder – und nicht zu Unrecht<br />

– der stolze Name eines »Dritten Grundgesetzes der Thermodynamik«<br />

gegeben wird (das erste <strong>ist</strong> das Gesetz von der Erhaltung<br />

der Energie, das zweite das Entropiegesetz).<br />

Die Quantentheorie bietet die rationale Begründung von<br />

Nernsts empirischem Gesetz und gibt uns eine Handhabe, um<br />

abzuschätzen, wie nahe ein System sich dem absoluten Null-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!