21.02.2013 Aufrufe

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Schrödinger - <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Leben</strong>? 40<br />

12. Der Code der Vererbung (Die Chromosomen)<br />

Ich möchte hier das Wort »Muster« eines Organismus im gleichen<br />

Sinne brauchen wie der Biologe, wenn er von einem<br />

»vierdimensionalen Muster« spricht; ich verstehe darunter<br />

nicht nur die Struktur und Funktionsweise dieses Organismus<br />

beim Erwachsenen oder auf irgendeiner anderen Altersstufe,<br />

sondern die Ganzheit seiner ontogenetischen Entwicklung vom<br />

befruchteten Ei bis zum Reifestadium, wenn der Organismus<br />

sich fortzupflanzen beginnt. Bekanntlich <strong>ist</strong> dieses ganze vierdimensionale<br />

Muster durch die Struktur jener einen Zelle,<br />

des befruchteten Eis, bestimmt. Weiter wissen wir, daß es im<br />

wesentlichen durch die Struktur nur eines kleinen Teils jener<br />

Zelle, nämlich des Zellkerns, bestimmt <strong>ist</strong>. Im gewöhnlichen<br />

»Ruhestand« der Zelle erscheint dieser Kern me<strong>ist</strong>ens als ein<br />

über die Zelle verteiltes Netzwerk von Chromatin*. Während<br />

der lebenswichtigen Vorgänge der Zellteilung (Mitose und<br />

Meiose, siehe weiter unten) kann man aber erkennen, daß er<br />

aus einem Gefüge me<strong>ist</strong>ens fadenförmiger oder stäbchenartiger<br />

Teilchen besteht. Diese werden Chromosomen genannt; ihre<br />

Zahl beträgt 8 oder 12, beim Menschen 48**. Eigentlich hätte<br />

ich statt 8, 12 und 48 besser 2 x 4, 2 x 6, ... 2 x 24 ... schreiben<br />

sollen; und ich hätte nicht von einem Gefüge, sondern von zwei<br />

Sätzen sprechen sollen, um den Ausdruck im üblichen biologischen<br />

Sinne zu verwenden. Denn obschon man die einzelnen<br />

Chromosomen manchmal nach Form und Größe klar unterscheiden<br />

und als Individuen erkennen kann, so sind doch die<br />

beiden Sätze einander fast vollständig gleich. Wie wir sofort<br />

sehen werden, kommt ein Satz von der Mutter (Eizelle) und<br />

einer vom Vater (befruchtender Samenfaden). In diesen Chromosomen<br />

– oder wahrscheinlich nur in einer achsenförmigen<br />

Skelettfaser von dem, was sich uns unter dem Mikroskop als<br />

Chromosom darstellt – <strong>ist</strong> in einer Art Code das vollständige<br />

* Das Wort bedeutet »die Substanz, die die Farbe annimmt« – nämlich bei einem<br />

bestimmten, in der Mikroskopietechnik angewandten Färbverfahren.<br />

** Der Mensch hat 46 Chromosomen (Anm. des Verlages).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!