21.02.2013 Aufrufe

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

Was ist Leben - Online Media Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwin Schrödinger - <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>Leben</strong>? 35<br />

δρ<br />

= D∇<br />

δt<br />

2<br />

ρ.<br />

Obschon deren Sinn in der gewöhnlichen Sprache wieder einfach<br />

genug <strong>ist</strong>, werde ich den Leser nicht mit einer Erklärung<br />

belästigen*. Wenn wir hier das strenge »mathematisch exakte«<br />

Gesetz anführen, so deshalb, weil wir betonen wollen, daß<br />

seine physikalische Exaktheit in jedem Einzelfall in Frage steht.<br />

Da es auf reinem Zufall beruht, <strong>ist</strong> seine Gültigkeit nur eine<br />

angenäherte. Wenn die Annäherung in der Regel eine sehr gute<br />

<strong>ist</strong>, so <strong>ist</strong> das nur der riesig großen Zahl der Moleküle zu verdanken,<br />

die bei dieser Erscheinung zusammenwirken. Je kleiner<br />

deren Anzahl, um so größere Zufallsabweichungen müssen<br />

wir erwarten – und unter günstigen Umständen können wir sie<br />

auch beobachten.<br />

9. Drittes Beispiel (Grenzen der Meßgenauigkeit)<br />

Das dritte Beispiel, das wir geben werden, <strong>ist</strong> mit dem zweiten<br />

eng verwandt; es <strong>ist</strong> aber von besonderem Interesse. Der Physiker<br />

benutzt zum Messen schwacher Kräfte oft einen an einem<br />

langen dünnen Faden in Gleichgewichtslage aufgehängten<br />

Körper, der aus der Gleichgewichtslage abgelenkt und um die<br />

vertikale Achse abgedreht wird, sobald elektrische, magnetische<br />

oder Gravitationskräfte auf ihn einwirken. (Der leichte<br />

Körper muß selbstverständlich den besonderen Absichten entsprechend<br />

gewählt werden.) Bei dem ständigen Bemühen, die<br />

Genauigkeit dieser allgemein verwendeten »Torsionswaage«<br />

zu erhöhen, <strong>ist</strong> man auf eine seltsame, schon an und für sich<br />

interessante Grenze gestoßen. Mit der Wahl immer leichterer<br />

* Sie lautet: die Konzentration an irgendeinem gegebenen Punkt vergrößert (oder<br />

verkleinert) sich in einem dem vergleichsweisen Überschuß (oder Fehlbetrag)<br />

der Konzentration in seiner infinitesimalen Umgebung proportionalen Zeitmaß.<br />

Das Wärmeleitungsgesetz hat übrigens die gleiche Gestalt; an Stelle von »Konzentration«<br />

<strong>ist</strong> »Temperatur« zu setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!