22.02.2013 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kann daher für den Bereich der Mediennutzung festgehalten werden, dass<br />

es nicht explizit zu einer Verschränkung von Schule <strong>und</strong> Peers kommt.<br />

5.4.2 Der Wochenalltag der SchülerInnen in der offenen<br />

<strong>Ganztagsschule</strong><br />

Von den GanztagsschülerInnen im offenen Ganztagsangebot nahmen an<br />

der Online-Befragung konkret zwei Jungen im Alter von vierzehn Jahren<br />

<strong>und</strong> ein Mädchen im Alter von dreizehn Jahren teil. Während das Mädchen<br />

<strong>und</strong> einer der Jungen an die Realschule gehen, besucht der zweite Junge das<br />

Gymnasium. Trotz dieser Unterschiede sind Gemeinsamkeiten durch den<br />

konzeptionellen Rahmen des offenen Ganztagsangebots (OGS) erkennbar.<br />

Wie in Kapitel 5.2 beschrieben ist der „Ganztag“ in Form von Unterricht<br />

am Vormittag <strong>und</strong> Freizeit am Nachmittag additiv zusammengesetzt <strong>und</strong><br />

die SchülerInnen können freiwillig an maximal vier <strong>und</strong> mindestens zwei<br />

Tagen in der Woche teilnehmen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> besitzt die Woche<br />

der Jugendlichen in offenen Ganztagsangeboten eine tendenziell individualisierte<br />

Struktur, die schon allein aufgr<strong>und</strong> des höheren zeitlichen Spielraumes<br />

für die Freizeitgestaltung einen Unterschied zum Wochenalltag der<br />

Jugendlichen an der geb<strong>und</strong>enen <strong>Ganztagsschule</strong> darstellt.<br />

In der Mehrzahl der Fälle besuchen die Jugendlichen das Angebot an<br />

drei Tagen in der Woche, sodass sich folgender Wochenablauf ergibt, wie<br />

das Beispiel von Fabian G. dokumentiert: Er stammt aus einem Selbständigen-Haushalt.<br />

Während die Mutter für die Verwaltungsarbeiten zuständig<br />

ist, führt der Vater das operative Geschäft. Fabian G. ist das einzige Kind<br />

der Eltern. Seinen täglichen Weg zur Schule bewältigt er in ca. 20 Minuten<br />

mit dem Fahrrad, um rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn um 7.50 Uhr da zu<br />

sein. So beginnt sein Schultag im Zeitraum von 6.30 <strong>und</strong> 7.00 Uhr mit dem<br />

Aufstehen <strong>und</strong> endet an drei Tagen um 17.10 Uhr, an einem Tag wegen<br />

Nachmittagsunterricht um 15.20 Uhr <strong>und</strong> an einem anderen Tag um 13.10<br />

Uhr. An den Tagen, an denen Fabian G. die offene <strong>Ganztagsschule</strong> besucht,<br />

nutzt er nach dem Mittagessen <strong>und</strong> der Hausaufgabenzeit in der<br />

Mehrzahl der Fälle das Sportangebot. Wenn er dann gegen 17.30 Uhr nach<br />

Hause zurückkehrt, ist seine Mutter schon da <strong>und</strong> bereitet das Abendessen<br />

vor, das die <strong>Familie</strong> regelmäßig gemeinsam im Zeitraum von 18.00 bis 20.00<br />

Uhr einnimmt. Danach schließt sich für den Vater meistens noch ein<br />

dienstlicher Termin an, während Fabian G. lernt, Gitarre übt oder am<br />

Computer spielt. Zwischen 20.00 <strong>und</strong> 22.00 bzw. in der Zeit vor dem Zubettgehen<br />

schaut er sich gewöhnlich noch eine Fernsehsendung an. Ähnlich<br />

verhält es sich an den beiden Tagen ohne den Besuch der offenen Ganztagsbetreuung,<br />

weil Fabian G. unmittelbar nach dem Nachmittagsunterricht<br />

oder nach ca. zwei St<strong>und</strong>en Regenerationszeit zu Hause zum Training seines<br />

Sportvereins geht. Sport spielt auch an seinen Wochenenden eine Rolle<br />

– sowohl im Kontext des Vereins als auch zusammen mit den Eltern oder<br />

den Fre<strong>und</strong>en.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!