22.02.2013 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse haben sich die Rahmenbedingungen<br />

des Verhältnisses <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule geändert.<br />

Zum einen betrifft das den Strukturwandel zur Dienstleistungs- <strong>und</strong> Wissensgesellschaft,<br />

der die Bildungseinrichtungen vor neue Qualifizierungsanforderungen<br />

stellt. Zum anderen steigt mit einer Pluralisierung von <strong>Familie</strong>n-<br />

<strong>und</strong> Lebenslagen, zunehmender Müttererwerbstätigkeit <strong>und</strong> Flexibilisierung<br />

der Arbeitszeiten <strong>und</strong> -orte der Bedarf an adäquaten Angeboten, um<br />

Elternschaft <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit zu vereinbaren.<br />

Angesichts dieser gesellschaftlichen Veränderungsprozesse ist für das<br />

Verhältnis <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule anzunehmen, dass das bisherige<br />

Konzept der Arbeitsteilung <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule obsolet wird bzw.<br />

eine geteilte Zuständigkeit für Erziehung <strong>und</strong> Bildung an Funktionalität<br />

verliert (vgl. Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, S. 15). Entsprechend<br />

werden neue Arrangements notwendig.<br />

Anschlüsse <strong>und</strong> Lösungen verspricht das Modell der <strong>Ganztagsschule</strong>.<br />

Damit ist aus bildungspolitischer sowie sozialpolitischer Perspektive ein<br />

institutionelles Angebot geschaffen, das Bildung, Betreuung <strong>und</strong> Erziehung<br />

unter einem Dach zu vereinen vermag, um eine individuelle Förderung (vor<br />

allem sozial benachteiligter) SchülerInnen sowie eine Vielfalt an Bildungsinhalten<br />

<strong>und</strong> Lernformen zu ermöglichen (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung<br />

2008). Für <strong>Familie</strong>n bzw. die Eltern gewinnt das Ganztagsschulangebot<br />

neben seiner Bildungsfunktion vor allem in seiner Entlastungs-<br />

<strong>und</strong> Unterstützungsfunktion an Bedeutung. Die <strong>Ganztagsschule</strong><br />

birgt damit nicht nur Freisetzungspotenziale für den Arbeitsmarkt, sondern<br />

auch erzieherische Unterstützung <strong>und</strong> Entlastung von Zuarbeiten für die<br />

Schule, z.B. der Hausaufgabenunterstützung.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> kommt der <strong>Ganztagsschule</strong> ein doppelter Bildungsauftrag<br />

zu, der mitunter zu Spannungen <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> Schule<br />

führen kann. Um Chancenungleichheit abzubauen, wird zwar zum einen ein<br />

reformpädagogischer Ansatz vertreten, der die Öffnung der Schule zur Lebenswelt<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen beinhaltet. Zum anderen geschieht<br />

dies vor dem Hintergr<strong>und</strong>, die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungskompetenzen der<br />

Eltern zu stärken aber auch mangelnde (vor allem zeitliche) Ressourcen der<br />

Eltern zu kompensieren. Die Frage, die im Vordergr<strong>und</strong> der vorliegenden<br />

Studie steht, lautet jedoch nicht, ob Kompensation gelingt, sondern inwiefern<br />

der <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Ganztagsschulalltag integrative <strong>Bildungsprozesse</strong><br />

ermöglicht <strong>und</strong> Anschlussmöglichkeiten für schulische <strong>und</strong> außerschulische<br />

Freizeitaktivitäten bietet.<br />

In dem vom Bildungsministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF)<br />

geförderten Forschungsprojekt „<strong>Bildungsprozesse</strong> <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Ganztagsschule</strong>“ wurde das Verhältnis <strong>zwischen</strong> <strong>Familie</strong> <strong>und</strong> <strong>Ganztagsschule</strong><br />

hinsichtlich seiner Potenziale <strong>und</strong> Barrieren untersucht, die eine Ganztagsschulbildung<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Anforderungen im Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Alltagsbereich mit sich bringen. Das betrifft einerseits das Zusammenspiel<br />

von <strong>Familie</strong>nalltag, Ganztagsschulbetrieb <strong>und</strong> der alltäglichen Lebensführung<br />

der GanztagsschülerInnen, andererseits ist damit das Zusammenwirken<br />

von formellen <strong>und</strong> informellen <strong>Bildungsprozesse</strong>n im Schüleralltag<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!