22.02.2013 Aufrufe

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen <strong>und</strong> Hausaufgaben keine Zeit für Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Verein bleibt, wodurch<br />

nachhaltig das Wohlbefinden beeinträchtigt werden kann.<br />

Jugendliche bedürfen daher zunehmend Kompetenzen in der selbständigen<br />

Organisation ihres Schul-, <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Freizeitalltags in Einklang mit<br />

ihren eigenen Bedürfnissen. Dabei kann die <strong>Ganztagsschule</strong> Unterstützung<br />

leisten, wie die Analyse verschiedener Handlungsorientierungen Jugendlicher<br />

bei der alltäglichen Organisation der Freizeitaktivitäten zeigt. Orientierungen,<br />

die eine Vereinbarkeit befördern, gehen einher mit einer instrumentellen<br />

Einstellung gegenüber <strong>Ganztagsschule</strong>, nach der die <strong>Ganztagsschule</strong><br />

entweder als Ressource zur Freisetzung außerschulischer Freizeit oder als<br />

Ort der Fortsetzung eigener Freizeitinteressen <strong>und</strong> -praktiken angesehen<br />

wird. Jugendliche, die diese Orientierungen besitzen, sehen demnach Freizeit<br />

nicht gleichzeitig auch als Raum für Bildung an, während gerade jene<br />

Jugendlichen, die diesen Zusammenhang in ihrer außerschulischen Freizeit<br />

als Selbstverständlichkeit betrachten, Schwierigkeiten in der Vereinbarkeit<br />

schulischer <strong>und</strong> außerschulischer Freizeit haben. Erfolgreich sind damit<br />

diejenigen Strategien, die eine Balance zum Bildungsüberhang im Freizeitalltag<br />

herstellen <strong>und</strong> gleichzeitig mit dem Besuch der <strong>Ganztagsschule</strong> eine<br />

bildungsorientierte Freizeit zu integrieren vermögen.<br />

<strong>Familie</strong> als relationaler Freizeitkontext <strong>und</strong> Ort der Kommunikation<br />

Der <strong>Familie</strong>nalltag ist gegenüber dem Einfluss der <strong>Ganztagsschule</strong> relativ<br />

resistent: Die <strong>Familie</strong>nzeiten richten sich weder nach den Zeiten der <strong>Ganztagsschule</strong><br />

(dieser Praxis entspricht auch eine Flexibilisierung der Sprechst<strong>und</strong>enzeiten<br />

des Schulpersonals), noch werden diese in die <strong>Ganztagsschule</strong><br />

verlagert. Reguläre <strong>Familie</strong>nzeiten bleiben Teil der alltäglichen Routinehandlungen<br />

der <strong>Familie</strong> im häuslichen Kontext. Vielmehr wird die <strong>Familie</strong>nzeit<br />

durch die Arbeitszeiten der Eltern, die <strong>Familie</strong>nverhältnisse <strong>und</strong> die<br />

Vereinszeiten der Jugendlichen beeinflusst, wie die Tagebucheintragungen<br />

zeigen: In der Mehrzahl der <strong>Familie</strong>n, in denen beide Eltern vollberufstätig<br />

sind, findet daher <strong>Familie</strong>nzeit am Abend (18.00 bis 20.00 Uhr) statt. Damit<br />

bestätigen die Bef<strong>und</strong>e der Tagebucherhebung zwar die Ergebnisse der<br />

StEG-Studie, nach der die <strong>Familie</strong>naktivitäten vor allem wochentags der<br />

Regeneration dienen (vgl. Züchner 2009). Sie dokumentieren darüber hinaus<br />

jedoch tendenzielle Vereinbarkeitsprobleme der folgenden Art: Obwohl<br />

die <strong>Ganztagsschule</strong> die Eltern in ihrer Betreuungsfunktion entlastet, wächst<br />

die Konkurrenz <strong>zwischen</strong> der <strong>Familie</strong> als Freizeitkontext mit anderen Freizeitkontexten<br />

wie dem Verein oder den Peers. Das betrifft auch die außerschulischen<br />

Schulanforderungen (wie z.B. Lernen), die häufig aufgr<strong>und</strong> einer<br />

Verdopplung institutioneller Freizeit in den späten Abendst<strong>und</strong>en bewältigt<br />

werden müssen.<br />

Im Kontext dieser Entwicklung tritt die <strong>Familie</strong> daher als ein informeller<br />

Bildungsort in Erscheinung, der mit einer Reihe anderer (informeller wie<br />

non-formaler) Bildungsorte koexistiert. Im Hinblick auf eine individuelle<br />

Entwicklungsförderung erweist sich jedoch die Zusammenarbeit der <strong>Familie</strong><br />

mit der Schule im Sinne einer Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungspartnerschaft als<br />

wirksam. Wie die Bef<strong>und</strong>e der vorliegenden Studie dokumentieren, wird die<br />

<strong>Familie</strong>nkommunikation bzw. das Gespräch der Eltern mit ihren Kindern<br />

über die Schulangelegenheiten bzw. über deren soziale <strong>und</strong> bildungsbezo-<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!